Eine übersetzungsdatei für dateinamen erstellen – Xerox DocuColor Spire CXP5000 Benutzerhandbuch
Seite 144

130
Kapitel 3 – Von der Client-Arbeitsstation arbeiten
Eine Übersetzungsdatei für Dateinamen erstellen
Windows Services for Unix 3.0 ermöglicht Ihnen den Import einer
speziellen Textdatei, die UNIX-spezifische Textzeichen in Zeichen
umwandelt, die von Windows NTFS erkannt werden.
Das problematischste UNIX-Zeichen das nicht von NTFS erkannt wird, ist
der Doppelpunkt (
:)
. Die Anwendung Helios benutzt Doppelpunkte, um
Macintosh Dateinamensbeschreibungen zu speichern, so dass sie von
UNIX erkannt werden.
Weitere UNIX-Zeichen die nicht NTFS-eigen sind, sind der Asterisk (*)
und das Fragezeichen (?).
Sie können die Übersetzungstextdatei
trans.txt
von der Xerox-
Unterstützung erhalten und in die SFU importieren.
So Importieren Sie den Übersetzungstextdatei in die SFU:
1.
Speichern Sie die Datei
trans.txt
auf einen beliebigen Standort in
Ihrem PC.
2.
Klicken Sie auf die Windows Schaltfläche
Start
und wählen Sie
Programs
>
Windows
Services for UNIX
>
Services for UNIX
Administration
. Die Anwendung SFU 3.0 startet.
3.
Wählen Sie im Navigationsfeld das Piktogramm
Server for NFS
.
4.
Wählen Sie im Bereich
File name handling
das Kontrollkästchen
Translate file names
.
5.
Klicken Sie auf
Browse
, und navigieren Sie zu dem Standort des
Verzeichnisses, wo sich die Datei
trans.txt
befindet.
6.
Klicken Sie auf
Open
.
7.
Klicken Sie auf
Apply
.
Die Übersetzungsdatei wird importiert.