3d-filmtechnologie, 3d-technologie, 92 3d-technologie – LG 55LW659S Benutzerhandbuch
Seite 92: Nur 3d-modelle) (siehe s.92))

92
DEU
DEUTSCH
3D-FILMTECHNOLOGIE
3D-FILMTECHNOLOGIE
3D-Technologie
Dieses TV-Gerät gibt 3D-Filme per 3D-Übertra-
gung oder über ein kompatibles Gerät wie einen
3D-Blu-ray-Player wieder. Der Zuschauer muss
eine geeignete 3D-Brille tragen, damit er die Filme
im 3D-Format ansehen kann.
WARNUNG
y
Wenn Sie die 3D-Funktion nutzen, sollten
Sie stets einen Abstand von mindestens
zweimal der Bildschirmbreite einhalten.
y
Zum Ansehen von 3D-Filmen müssen Sie
die 3D-Brille aufsetzen. Für ein besseres
Ergebnis sollten Sie eine 3D-Brille von LG
tragen. Bei Verwendung einer 3D-Brille einer
anderen Marke kann der 3D-Film mögli-
cherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt
werden. Informationen zur Verwendung der
3D-Brille finden Sie in der Bedienungsanwei-
sung zur Brille.
y
Wenn Sie 2D-Filme sehen, sollten Sie die
3D-Brille abnehmen, da die Bilder sonst
verzerrt wahrgenommen werden.
y
Das Ansehen von 3D-Filmen aus zu großer
Nähe oder über einen längeren Zeitraum
kann Ihr Augenlicht schädigen.
y
Das Ansehen von 3D-Filmen oder das Spie-
len von 3D-Videospielen mit einer 3D-Brille
über einen längeren Zeitraum kann zu Kopf-
schmerzen und Schwindelgefühlen führen
und Sie selbst und Ihre Augen ermüden.
Wenn Sie Kopfschmerzen haben oder sich
müde oder schwindlig fühlen, sollten Sie sich
ausruhen und einige Zeit nicht fernsehen.
y
Schwangere, ältere Personen und Personen
mit Herzproblemen oder häufig auftretenden
Müdigkeitsanfällen sollten keine 3D-Filme
ansehen.
y
Es kann vorkommen, dass Sie sich wäh-
rend eines 3D-Films erschrecken oder eine
schnelle Bewegung machen. Stellen Sie
daher vor dem Ansehen der 3D-Filme zer-
brechliche Gegenstände und Gegenstände,
die leicht umfallen können, außer Reichwei-
te.
y
Kinder unter 5 Jahren sollten keine Filme in
3D ansehen. Es kann die normale Entwick-
lung ihres Sehvermögens beeinträchtigen.
y
Warnung vor optisch ausgelösten epilepti-
schen Anfällen:
Einige Zuschauer können einen epilepti-
schen Anfall erleiden, wenn sie bestimmten
Faktoren wie blinkenden Lichtern oder Bil-
dern in Filmen oder Videospielen ausgesetzt
sind. Falls Sie oder eines Ihrer Familienmit-
glieder bereits epileptische Anfälle erlitten
haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt reden,
bevor Sie sich Filme in 3D ansehen.
Bestimmte Symptome können unter Um-
ständen auch ohne entsprechende Kran-
kengeschichte auftreten. Falls bei Ihnen
folgende Symptome auftreten, beenden Sie
die Wiedergabe des 3D-Films sofort und
konsultieren Sie einen Arzt: Schwindel oder
Schwindelgefühle, optische Störungen oder
veränderte Sehkraft, Gesichts- oder Au-
genzucken, unbeabsichtigte Bewegungen,
Zuckungen, Bewusstseinsverlust, Verwirrung
oder Orientierungslosigkeit, Verlust des Rich-
tungssinns, Krämpfe oder Übelkeit. Eltern
sollten beobachten, ob diese Symptome bei
ihren Kinder, auch bei Teenagern, auftreten,
da sie möglicherweise empfindlicher auf die
Effekte des 3D-Fernsehens reagieren.
y
Das Risiko von durch eine Photosensibilisie-
rung hervorgerufenen Anfällen kann durch
die Einhaltung der folgenden Regeln verrin-
gert werden.
»
Machen Sie regelmäßige Pausen beim
Ansehen von 3D-Filmen.
»
Personen, die mit beiden Augen unter-
schiedlich stark sehen, sollten erst nach
Korrektur dieser Sehschwäche Filme in 3D
ansehen.
»
Achten Sie beim Ansehen der Filme darauf,
dass Ihre Augen auf derselben Höhe wie
der 3D-Bildschirm sind und dass Sie in aus-
reichendem Abstand zum TV-Gerät sitzen.
»
Schauen Sie sich keine 3D-Filme an, wenn
Sie müde oder krank sind, und vermeiden
Sie das Anschauen von 3D-Filmen über
einen längeren Zeitraum.
»
Tragen Sie die 3D-Brille nur zur Wiederga-
be von 3D-Filmen mit einem 3D-TV-Gerät.
»
Einige Zuschauer können sich nach dem
Ansehen von 3D-Filmen desorientiert
fühlen. Nehmen Sie sich daher nach dem
Ansehen von 3D-Filmen einen Augenblick
Zeit, konzentrieren Sie sich auf Ihr Umfeld,
und stehen Sie erst dann auf.
(Nur 3D-Modelle)