Unterstützte raid-modi, Raid 0, Raid 1 – HP Compaq 511 Notebook-PC Benutzerhandbuch
Seite 7: Intel® rapid recover technology, Überblick über die raid-modi

Unterstützte RAID-Modi
Zu den von HP Business Notebooks unterstützten RAID-Modi gehören RAID 0, RAID 1 und Intel® Rapid
Recover Technology (erweitertes RAID 1). Diese Modi werden im Folgenden beschrieben. Für jeden
RAID-Modus werden zwei SATA-Festplatten benötigt. Die hierfür benötigte zweite Festplatte kann im
Erweiterungsschacht oder am eSATA-Anschluss (wenn vorhanden) des Notebooks oder im Schacht
für SATA-Wechsellaufwerke der HP Advanced Docking Station installiert werden (siehe
). RAID 5 und RAID 10 werden nicht unterstützt.
RAID 0
Bei RAID 0 werden die Daten über die beiden Laufwerke verteilt (Striping). Dadurch können die Daten,
insbesondere große Dateien, schneller gelesen werden, weil die Daten gleichzeitig von beiden
Laufwerken gelesen werden. RAID 0 bietet jedoch keinerlei Fehlertoleranz: Fällt ein Laufwerk aus, ist
das gesamte Array außer Funktion.
RAID 1
Bei RAID 1 werden die Daten in identischer Form auf beide Festplatten kopiert (Spiegelung). Fällt eine
Festplatte aus, können die Daten von der anderen Festplatte wiederhergestellt werden.
Intel® Rapid Recover Technology
Intel Rapid Recover Technology (IRRT) ist eine Funktion der Software Intel® Matrix Storage Manager.
IRRT erweitert die Funktionalität von RAID 1 um mehrere Merkmale, die dem Benutzer das Spiegeln
der Daten auf ein festgelegtes Wiederherstellungslaufwerk erleichtern. Mit IRRT kann der Benutzer
beispielsweise festlegen, wie das Wiederherstellungslaufwerk aktualisiert wird: ständig oder auf
Anforderung. IRRT ermöglicht außerdem das An- und Abdocken des Computers, wenn sich das
Wiederherstellungslaufwerk im Schacht der Dockingstation befindet.
Überblick über die RAID-Modi
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen, Anwendungen sowie Vor- und Nachteile der
unterstützten RAID-Modi beschrieben.
RAID-Ebenen
Funktion/Anwendungen
Vorteile/Nachteile
RAID 0
Funktion:
Die Daten werden über
beide Festplatten verteilt.
Anwendungen:
●
Bildbearbeitung
●
Videoproduktion
●
Druckvorbereitung
Vorteile:
Die Leseleistung ist höher
als bei Nicht-RAID-
Festplatten.
Die Speicherkapazität wird
verdoppelt.
Nachteile:
Wenn eine Festplatte ausfällt,
ist das gesamte Array außer
Funktion. Die Daten können
nicht wiederhergestellt
werden.
Wenn die Kapazitäten des
primären und sekundären
Laufwerks unterschiedlich
sind, kann Speicherkapazität
Unterstützte RAID-Modi
3