Tv-menü, Bild, Bildeinstellungen anpassen – Sharp LC-50LD265E Benutzerhandbuch
Seite 8: Smart picture verwenden, Grundeinstellungen, Klangeinstellungen anpassen, Klangmodus verwenden, Tv auswahl, Tv-menü bild

DE
- 7
6 -
DE
DE
- 7
TV-Menü
Bild
Bildeinstellungen anpassen
•
Backlight: Zum Ändern der Intensität der
Hintergrundbeleuchtung�
•
Kontrast: Legen Sie fest, wie stark sich helle
Bereiche des Videobildes von dunklen Bereichen
unterscheiden sollen�
•
Helligkeit: Zum Ändern der Helligkeit des
Videobildes�
•
Farbsättigung: Legen Sie fest, wie gesättigt („bunt“)
Farben wiedergegeben werden�
•
Schärfe: Zum Ändern der Bildschärfe; kann die
Darstellung feiner Details verbessern�
•
NTSC-Farbton: Sorgt für eine eher rötliche oder
eher grünliche Farbdarstellung�
•
Farbtemperatur: Stellen Sie die Farbtemperatur
auf
Kühl (bläulicher), Normal (ausgeglichen), Warm
(rötlicher) ein�
•
16:9 Overscan: Bei Einstellung auf „Ein“ wird das
Bild zum Ausblenden des Bildrandes vergrößert�
•
Erweiterte Video:
*
Digitale Rauschunterdrückung: Zum Filtern
und Reduzieren von Videobildrauschen�
*
Aktiver Kontrast: Verbessert Details des
Kontrasts im Videobild dynamisch�
*
Gamma-Anpassung: Ändert die Farbtöne
zwischen hellen und dunklen Bereichen�
*
Adaptive Hintergrundbeleuchtung:
Optimiert die Hintergrundbeleuchtung dunkler
Szenen automatisch�
Smart Picture verwenden
Neben den manuellen Bildeinstellungen können Sie
auch
Smart Picture verwenden und eine vordefinierte
Bildeinstellung auswählen�
•
Dynamik
•
Standard
•
Film
•
Energiesparer
Grundeinstellungen
Nach Aktivieren der
Grundeinstellungen-Funktion
kehrt das Fernsehgerät wieder zum Zustand der ersten
Inbetriebnahme zurück�
Ton
Klangeinstellungen anpassen
•
Bass: Regelt die Bassintensität�
•
Höhen: Regelt die Höhenintensität�
•
Equalizer: Passt die Frequenz entsprechend Ihrer
bevorzugten Klangqualität an�
•
Balance: Legt das Lautstärkeverhältnis zwischen
linken und rechten Lautsprechern fest – zum Beispiel
zum Angleichen an Ihre Sitzposition�
•
Kopfhörerlautstärke: Passt die Lautstärke von
Kopfhörern an�
•
Surround Sound: Sorgt für eine automatische
Auswahl des besten Raumklangmodus�
•
Audiokanal: Wählen Sie den gewünschten
Audiomodus�
•
Digitaler Ausgabetyp: Wählen Sie den Typ der
digitalen Audioausgabe�
•
HDMI 1 Eingang: Treffen Sie Ihre Auswahl
entsprechend dem Eingangssignal�
•
HDMI 2 Eingang: Treffen Sie Ihre Auswahl
entsprechend dem Eingangssignal�
•
Auto-Lautstärkeregelung: Kompensiert plötzliche
Lautstärkeänderungen – beispielsweise bei
Werbeblöcken und beim Umschalten zu anderen
Sendern�
•
Typ: Wählen Sie den Typ der Audioübertragung�
*
Normal: Legt lediglich normale
Audioübertragung fest�
*
Hörbehindert: Bietet Verständnis- und
Unterhaltungshilfen mit Untertiteln (ja nach
Sendeanstalt).
*
Sehbehindert: Legt eine Mischung aus
Übertragungen für Sehbehinderte und
normalem Audio fest.
•
Sehbehindert: Stellt die Ausgabe von
Audioübertragungen für Sehbehinderte ein�
*
Lautsprecher
*
Kopfhörer
*
Lautstärke: Passt die Ausgabelautstärke an�
*
Pan und fade: Steuern Sie die Stufe von
Hauptaudio und Ausgabe der zugehörigen
Audioübertragung fest�
Klangmodus verwenden
Neben den manuellen Klangeinstellungen können Sie
auch den speziellen
Klangmodus verwenden und eine
vordefinierte Klangeinstellung auswählen�
•
Benutzer
•
Musik
•
Sprache
Grundeinstellungen
Nach Aktivieren der
Grundeinstellungen-Funktion
kehrt das Fernsehgerät wieder zum Zustand der ersten
Inbetriebnahme zurück�
TV
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie
Sender erneut installieren und weitere praktische
Installationsfunktionen nutzen�
Wählen Sie zum Aufrufen
Einstellmodus > Zugriff�
E
TV Auswahl
Wählen Sie
Antenne oder Kabel�
HINWEIS
• Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Ihren
örtlichen Kabelbetreiber auszuwählen, bevor Sie den
Kabelsuchmodus ausführen können�