7störungen, 8außer betrieb setzen, 1gerät ausschalten – Liebherr GNP 2313 Comfort NoFrost Benutzerhandbuch
Seite 11: 7 störungen, 8 außer betrieb setzen, Störungen, 1 gerät ausschalten

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-
leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe
Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
u
Gerätebezeichnung
Fig. 10 (1)
, Service-
Nr.
Fig. 10 (2)
und
Serial-Nr.
Fig. 10 (3)
vom
Typenschild
ablesen. Das Typen-
schild befindet sich
an der linken Geräte-
innenseite.
Fig. 10
u
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-
bezeichnung
Fig. 10 (1)
, Service-Nr.
Fig. 10 (2)
und Serial-
Nr.
Fig. 10 (3)
mitteilen.
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst
eintrifft.
w
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
u
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)
oder Sicherung ausschalten.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-
cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-
führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
→
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
→
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
→
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
→
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
→
SuperFrost ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
Kompressor länger. Dies ist normal.
Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor)
blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*.
→
Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausge-
stattet.
u
Das Blinken ist normal.
Geräusche sind zu laut.
→
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-
sche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
→
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
→
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
→
Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich
automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
→
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Vibrationsgeräusche
→
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
u
Gerät über die Stellfüße ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
Das Symbol SuperFrost
Fig. 3 (4)
blinkt zusammen mit der
Temperaturanzeige.
→
Ein Fehler liegt vor.
u
An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).
In der Temperaturanzeige leuchtet DEMO.
→
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
→
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
→
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
u
Gerätetür schließen.
→
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
u
Lüftungsgitter freimachen.
→
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
→
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
u
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe Wartung).
→
Es wurden zu große Mengen frischer Lebensmittel ohne
SuperFrost eingelegt.
u
→
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
Heizung etc).
u
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
Die Türdichtung ist defekt oder soll aus anderen Gründen
ausgetauscht werden.*
→
Die Türdichtung ist bei einigen Geräten wechselbar. Sie
kann ohne weiteres Hilfswerkzeug gewechselt werden.
u
An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).
Das Gerät ist vereist oder es bildet sich Kondenswasser.*
→
Die Türdichtung kann aus der Nut gerutscht sein.
u
Die Türdichtung auf einen korrekten Sitz in der Nut über-
prüfen.
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
u
Taste On/Off
Fig. 3 (1)
drücken, bis das Display dunkel wird.
Taste loslassen.
w
Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kinder-
Störungen
* Je nach Modell und Ausstattung
11