Basis-anschlussbeispiel – JVC LM-15G Benutzerhandbuch
Seite 17

16
Externe Steuerung
Externe
Steuerung
Schließkontakt
(offen)
Schließkontakt
(geschlossen)
INPUT INPUT
A INPUT
B
REMOTE
(Femsteuerkabel)
Externe Steuerung
Schließkontakt
(offen)
Cinch-Stecker
Schließkontakt (geschlossen)
Basis-Anschlussbeispiel
Hinweise:
• Bevor Sie Ihr System anschließen, achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
• Die Abbildung zeigt einige Beispiel für unterschiedliche Anschlussarten. Je nach Gerät können die
Anschluss-Verbindungen abweichen. Denken Sie daran, in den mit den Geräten gelieferten Handbüchern
nachzulesen.
• Jedes Eingangs (IN)- und Ausgangs-Anschlusspaar (OUT) ist gebrückt.
• Wenn kein Gerät an einen gebrückten Ausgangs (OUT)-Anschluss angeschlossen ist, achten Sie darauf, kein
sonstiges Kabel an den gebrückten Ausgang (OUT) anzuschließen, da dies dazu führt, dass sich der
Abschlusswiderstand öffnet (automatischer Abschluss).
• Wenn Sie einen gebrückten Anschluss vornehmen, schließen Sie die Eingangs (IN)- und Ausgangsanschlüsse
(OUT) des Monitors an unterschiedliche Video-Komponenten an. (Falls beispielsweise beide Anschlüsse mit
dem selben Videorecorder verbunden sind, kann es zu Rückkopplungseffekten kommen.) Das liegt daran, dass
das Videosignal eine „Schleife“ zum Videorecorder bildet – dies ist keine Fehlfunktion.)
• Die Einstellungen für ASPECT und INPUT A/B können über den ASPECT - oder INPUT -Anschluss am
REMOTE -Eingang gesteuert werden.
Wenn Sie eine REMOTE verwenden, stellen Sie die REMOTE Funktion auf ON. Siehe Menü „SYSTEM
SETTING“ auf Seite 11.
Videokamera
Monitor
Videorekorder
Videokamera
Monitor
Videorekorder
Videorekorder
Videorekorder
Monitor
Monitor
PC
Externe Steuerung
Externe
Steuerung
Schließkontakt
(offen)
Schließkontakt
(geschlossen)
ASPECT
RATIO
4 – 3 (4:3)
16 – 9 (16:9)
Schließkontakt (geschlossen)
Cinch-
Stecker
Externe Steuerung
REMOTE
(Femsteuerkabel)
Signalverlauf