Deuts c h – Sim2 Multimedia C3X1080 Benutzerhandbuch
Seite 19

C3X1080
Deuts
C
h
18
Nummerntaste; Beim ersten Drücken wird der erste
Buchstabe, beim zweiten Drücken der zweite Buchstabe usw.
ausgewählt. Die verfügbaren Zeichen sind im Texteingabe
- Menü aufgeführt, das dieses Konfigurationsverfahren
begleitet. Bewegen Sie nach der Eingabe eines Zeichens
den Cursor auf das unmittelbar rechts daneben liegende
Feld; benutzen Sie dazu die Taste ▶ der Fernbedienung
und wiederholen Sie die beschriebene Eingabeprozedur.
Das gleiche gilt für einen Buchstaben, der derselben Taste
zugeordnet ist. Benutzen Sie die Taste ▲, um von Groß- zu
Kleinbuchstaben und umgekehrt zu wechseln. Eventuelle
Fehler können mit der ▼ korrigiert werden, nachdem
Sie den Cursor auf das betreffende Feld gebracht
haben. Bestätigen und speichern Sie die Texteingabe
nach Beendigung mit der Taste Menü+. Falls Sie die
durchgeführten Änderungen löschen möchten, drücken
Sie die Taste Menü- der Fernbedienung.
TASTEN F1-F2
Die Funktion ermöglicht, den Tasten der Fernbedienung
F1 und F2 andere Funktionen zuzuordnen.
Die Bildschirmseite weist sechs Optionen auf, eine pro
Zeile, und zwei Spalten für die Tasten F1-F2. Die Wahl
zwischen F1 und F2 erfolgt mit den Tasten ◀ und ▶ auf
der Fernbedienung; die F1 oder F2 zugewiesene Funktion
wählt man mit den Tasten ▼ und ▲.
Die von der Taste ausgeübte Funktion entspricht dem
Schnittpunkt von Zeile und Spalte (Abb. 31).
D i e 6 M e n ü o p t i o n e n w e r d e n i m Fo l g e n d e n
beschrieben.
ZOOM
Mit dem motorischen Zoom des Objektivs kann die
Größe des projizierten Bildes vergrößert oder verkleinert
werden.
Durch Drücken der Taste
•
auf der Fernbedienung neben
dem Menü Zoom/Fokus kann ein Raster eingeblendet
werden, das die Zoom/Fokus-Einstellung erleichtert.
Mit dem Raster kann man auf die optische Zoomfunktion
zugreifen, wo man mit den Tasten ◀ und ▶ die Oberfläche
des projizierten Bildes verkleinern bzw. vergrößern kann.
FOKUS
Die Einstellung Fokus bewirkt die motorische Fokussierung
des Objektivs für maximale Auflösung des projizierten
vorhandenen Eingänge an.
Die nicht benutzten Eingänge können aus der Liste
entfernt werden. Hierzu kann nach Anwahl des Eingangs
im Dropdown-Menü, das durch Drücken der Taste ◀
erscheint, gewählt werden, ob die Signalquelle aktiviert
wird oder nicht (Abb. 29).
Das Entfernen oder das Aktivieren der Signalquelle führt
zu einer automatischen Neunummerierung der aktiven
restlichen Eingänge.
1
2
3
S-VIDEO 3
COMP RGB 5
VIDEO 1
S-VIDEO 4
2 S-VIDEO
4
GRAPHICS RGB/YPrPb
3
COMPONENT / RGBS
1 VIDEO
4
5
5
HDMI
HDMI
5
6
6
HDMI
HDMI
6
Quellen Liste/Quelle Umbenennen
Active
NAME
Ja
Nein
Die aktiven Video - Signalquellen (die im Menü der
Signalquellenwahl sichtbar sind) sind durch die Markierung
des Kästchens gekennzeichnet.
Es kann mitunter auch angebracht sein, die Signalquelle
nicht nach der verwendeten Signalart zu benennen,
sondern ihr einen für den Benutzer aussagekräftigen
Namen zuzuordnen (z.B. den Namen des angeschlossenen
Gerätes).
Nach der Entscheidung für die Sichtbarmachung eines
Eingang kann stets im Dropdown-Menü durch Wahl der
Option NAMEdie Signalquelle umbenannt werden.
Auf diese Weise ist es leichter, sich an den Namen
der angeschlossenen Signalquelle zu erinnern; bis
zu zwölf alphanumerische Zeichen können für die
Namenszuordnung verwendet werden (für weitere
Einzelheiten siehe Abschnitt TEXTEINGABE).
TEXTEINGABE
Das in (Abb. 30) dargestellte Texteingabemenü ermöglicht
die einfache und schnelle Zeicheneingabe.
,ÚSCHEN
+ONFIRMIEREN
1UELLE
'()
-./
0123
789:
?
Das Eingabeverfahren ist dasselbe sowohl für die Änderung
eines bereits bestehenden Namens wie auch für die
Eingabe eines neuen Namens. Die Zeicheneingabe ist
in jeder der verfügbaren (durch die horizontalen Linien
angezeigten) Positionen möglich. Mit den Tasten ◀ und ▶
können Sie sich zwischen den Zeichen nach rechts oder
links bewegen.
Drücken Sie die dem Buchstaben entsprechende
309
Abb. 31
Quellen Liste
Tasten F1/F2
Quellen Info
Display Hinterground
Display Position
Display Ausschaltzeit
Sprache
Menu
Deutsch
Zoom
Fokus
Vergrößerung
Blank
Gammakorrektur
F1 F2
Abb. 29