Gebrauch – AEG OEKOSS 2573 - 4 KA Benutzerhandbuch
Seite 6

6
GEBRAUCH
Bedienungsblende
A
- Netzkontrollampe
B
- Thermostatknopf (Temperaturregler)
A
B
0
1
4
3
2
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen.
Den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn aus der Stel-
lung «
O
» (STOP) drehen.
Das Aufleuchten der Kontrollampe zeigt an, daß das
Gerät in Betrieb ist.
Das Gerät wird durch Drehen des Thermostatknopfes
auf die Position «
O
» ausgeschaltet.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermo-
statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verrin-
gert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen.
Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichti-
gung folgender, die Innentemperatur beeinflussender
Faktoren:
Raumtemperatur,
Häufigkeit des Türöffnens,
Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignet-
ste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol «
O
».
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtempera-
tur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fort-
dauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, da-
bei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hin-
teren Innenwand bilden. In diesem Falle den Ther-
mostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen, mit folglich ge-
ringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden
kann.
Hinweise zum richtigen Kühlen von Lebens-
mitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu er-
reichen, beachten Sie bitte folgendes:
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkei-
ten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt
oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß
die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische Ratschläge:
Fleisch
(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf
die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale befin-
det, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage
aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten
,
usw
. zu-
gedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden beliebi-
gen Rost gelegt werden.
Obst und Gemüse:
nach vorherigem Säubern und
Waschen in der Gemüseschale (in den Gemüsescha-
len) aufbewahren.
Butter und Käse:
in speziellen Behältern aufbewah-
ren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den
Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen:
gut verschlossen auf die Konsole
der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knob-
lauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den
Kühlschrank gegeben werden.