Entsorgung, Bedienung – AEG ELECTROLUX KF 3000 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

d

4

Das sollten Sie beim Betrieb des
Gerätes beachten

• Das Zuleitungskabel nie mit der heißen

Warmhalteplatte in Berührung brin-
gen!

• Vor allen Reinigungs- und Pflegearbei-

ten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.

• Warmhalteplatte, Wasseraustrittsrohr

und Filterabdeckung werden funkti-
onsbedingt während des Betriebes
heiß. Kinder fernhalten!

• Kein Wasser in das heiße Gerät einfül-

len!

Kaffeeautomat ausschalten und ca. 5
Minuten abkühlen lassen!

• Entkalkungshinweise beachten!
• Das Grundgerät nicht in Wasser tau-

chen!

• Der Hersteller haftet nicht für eventu-

elle Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.

• Gerät nur unter Aufsicht betreiben.

Auch bei kurzfristigem Verlassen des
Raumes ist der Netzstecker zu ziehen.

Entsorgung

2

Verpackungsmaterial

Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwert-
bar. Die Kunststoffteile sind gekenn-
zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria-
lien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstel-
len in den dafür vorgesehenen Sam-
melbehältern.

2

Altgerät

Das Symbol

W

auf dem Produkt

oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als nor-
maler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts

schützen Sie die Umwelt und die Ge-
sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informa-
tionen über das Recycling dieses Pro-
dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.

Bedienung

Vor der ersten Inbetriebnahme

Vor der ersten Kaffeezubereitung soll-
ten Sie zur Reinigung des Gerätes ein
bis zwei Brühvorgänge ohne Kaffepul-
ver und Papierfilter durchführen.

Kaffeezubereitung

0 Deckel (Bild 1/B) aufklappen.
0 Wasser einfüllen (Bild 2).

1

Den Frischwasserbehälter nur mit kal-
tem, klaren Wasser füllen. Niemals
Mineralwasser, destilliertes Wasser,
Milch, fertigen Kaffee, Tee, usw. in den
Frischwasserbehälter füllen.

3

Zum Einfüllen der gewünschten Was-
sermenge können Sie den Kaffeekrug
verwenden. Tassenmarkierungen für 2
bis 10 Tassen befinden sich im Frisch-
wasserbehälter und am Kaffeekrug.
Die Markierungen gelten für die
Frischwassermenge.
Die spätere Kaffeemenge ist geringer,
da das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.

0 Filterpapier einlegen.

Legen Sie einen Papierfilter Größe 1x4
in den Filtereinsatz (Bild 1/C). Bitte kni-
cken Sie vorher die perforierten Seiten
um.

0 Kaffeemehl einfüllen.

Verwenden Sie bitte gemahlenen Kaf-
fee, Mahlgrad „mittel“. Die Menge des
Kaffeemehls richtet sich nach Ihrem
Geschmack. Für einen mittelstarken
Kaffee ist ein Meßlöffel (ca. 6-7 g) pro
Tasse ausreichend.

Advertising