Tiefkühllagern und umgang mit der kälte, Lagergut-symbole, Herausnehmen der schubladen – Zanussi ZI 400 / 9 Benutzerhandbuch

Seite 11: Abtauen

Advertising
background image

11

D

fließendes Wasser gehalten wird. Damit Sie immer
Vorräte verfügbar haben, können Sie die Eiswürfel
in der Eis-Box im Gefrierraum lagern.

Tiefkühllagern und Umgang
mit der Kälte

Nach dem Einfrieren erfolgt die Tiefkühllagerung im
Temperaturbereich von -18

°

C oder kälter und bei

normalem Regelbetrieb.
Bei der Lagerung von bereits tiefgefrorenen
Produkten die vom Hersteller angegebene Lagerzeit
unbedingt beachten. Achten Sie darauf, daß Sie nur
verpackte Lebensmittel im Gefrierraum lagern, denn
die Kälte führt sonst zur Austrocknung. Nicht in den
Gefrierraum gehören kohlensäurehaltige Limo-
naden, Säfte, Bier, Wein usw. - denn wenn der
Inhalt gefriert, wird die Glasflasche springen oder
sogar platzen. Schnäpse und hochprozentige alko-
holische Getränke können dagegen eingelegt
werden.
Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen.
Die Hände könnten daran festfrieren. Sie sollten
warme Speisen nicht zum Abkühlen in den Gefrier-
raum stellen, das kostet Strom.

Lagergut-Symbole

Bild 19

Legen Sie Gefriergut möglichst nach Art getrennt in
die Fächer und stellen Sie die aufgesteckten oder
beiliegenden Reiter auf das jeweilige Symbol der
Warengattung. Dadurch haben Sie bessere Über-
sicht, vermeiden zu lange Türöffnung und sparen
dadurch Strom.
Die Zahlen bei den Symbolen geben die maximale
Lagerzeit in Monaten, zusammengefaßt für mehrere
Gefriergutarten, an.

Herausnehmen der Schubladen

Die Lagerkörbe sind kippgesichert und in Endstel-
lung arretiert. Dies gewährleistet sicheres und
bequemes Einlagern und Entnehmen des Gefrier-
gutes.
Zum Herausnehmen ziehen Sie die Lagerkörbe bis
zur Arretierung heraus, nach oben anheben und
herausheben.

Öffnen der Gefrierraumtür-
Hinweis auf
Magnet-Türverschluß

Wird die Tür des in Betrieb befindlichen Gefrier-
raumes geschlossen, so läßt sie sich nicht sofort
wieder öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht,
das die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen
hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür
wieder mühelos öffnen.

Abtauen

Bild 20 und 21

Das Abtauen des Verdampfers an der Rückwand
des Kühlraumes erfolgt automatisch. Das anfal-
lende Tauwasser verdunstet selbstättig. Die Auto-
matik nimmt Ihnen somit lästige Arbeit ab.
Achten Sie darauf, daß die ablauföffnung der Tropf-
rinne (Bild 20) immer frei ist und das anfallende
Tauwasser ungehindert abfließen kann.
Ein- bis zweimal in Jahr oder bei starker Reifbildung
muß der Gefrierraum abgetaut und gereinigt werden.
Türen geöffnet lassen.
Um eine unzulässige Erwärmung der eingelagerten
Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie das Gerät
etwa 6 bis 12 Stunden vorher auf Reglerstellung "6"
betreiben und so im Tiefkühlgut eine "Kältereserve"
schaffen.
Die noch im Gefrierraum befindliche Ware wird dann
möglichst dicht verpackt, in mehrere Lagen
Zeitungspapier eingeschlagen und an einen kühlen
Ort gelagert.
Sie können das Tauwasser des Gefrierraums
auffangen indem Sie den zum Lieferumfang gehö-
renden Kuntstoffschaber in der Gerätemitte unten in
den dafür vorgesehenen Schlitz unterhalb der
Ablaufrinne stecken und eine Schale o.ä. darunter
stellen (Bild 21).
Sie können den Abtauvorgang beschleunigen,
indem Sie ein Gefäß mit heißem Wasser in den
Gefrierraum stellen. Bitte versuchen Sie nicht, den
Abtauvorgang mit elektrischen Heiz- und Wärme-
geraten, Kerzen oder dergl. zu beschleunigen! Nach
dem Abtauen wischen Sie das Innere des Gerätes
und das Zubehör mit warmem Wasser aus, dem ein
mildes, nicht scheuerndes Reinigungsmittel zuge-
setzt wurde. Nachwischen mit klarem Wasser.
Nach der Reinigung des Gerätes innen abtrocknen
und wieder in Betrieb setzen. Das Tiefkühlgut kann
nach etwa 30 Minuten wieder eingelagert werden.

Advertising