Pflege und wartung, Regelmäßige wartung – Zanussi ZGL 63 IN Benutzerhandbuch
Seite 3

22
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den
Gerätenetzstecker.
Waschen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem Wasser
und Spülmittel; benutzen Sie keine scheuernden Produkte,
die zu Beschädigungen führen könnten.
Waschen Sie die Düsen und die Brennerköpfe häufig mit
heißem Wasser und Spülmittel und achten Sie darauf,
daß alle Verkrustungen entfernt werden.
Die emaillierten Roste der Arbeitsfläche können auch in
der Spülmaschine gewaschen werden.
Benutzen Sie für hartnäckige Flecken die üblichen, nicht
scheuernden Putzmittel oder Spezialprodukte, die überall
im Handel erhältlich sind.
Wir empfehlen, für die Reinigung keine Topfkratzer,
Stahlwolle oder Säuren zu verwenden.
Bei den Kochmulden mit automatischer Zündung wird
diese Funktion durch eine Keramik-Zündkerze und eine
Metallelektrode gewährleistet, (Abb.1-C, Abb. 2-B ).
Nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung
dieser Teile vor. Kontrollieren Sie außerdem zur
Vermeidung von Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des
Düsenkranzes nicht verstopft sind.
ZGL 63 ITCX: Der Flammenverteilerring und die
Brennerkappe sind zusammengeschraubt. Um diese
zu reinigen, nehmen Sie den Ring und die Kappe von
den Brennen ab, stellen Sie die auf den Kopf und
schrauben Sie die zwei Schrauben aus (siehe Abb. 4).
Nach der Reinigung, bringen Sie die Teile wieder an,
indem Sie die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie regelmäßig den Erhaltungszustand und die
Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls vorhanden,
des Gasdruckwächters überprüfen.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und
sicheren Gerätebetriebs müssen die Gaseinstellhähne
regelmätißig geschmiert werden.
l Man wendet sich dazu an den Fachmann.
Abb. 3
Abb. 4
FO 2110
FO 2265
Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs
nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich
daß die Brennenkappe (Abb. 1/2 - A) richtig aufliegt.
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den
Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position "l".
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder
löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den
Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe
verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner
paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes
hinausgehen.
Pflege und Wartung
Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt,
die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den
Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei Erhitzen
entzünden kann.