10oberen schließdämpfer montieren, 11türen ausrichten, 4einschub in die küchenzeile – Liebherr CBNGW *** 6 Benutzerhandbuch
Seite 8: Inbetriebnahme, 4 einschub in die küchenzeile

u
Oberen Lagerbock
Fig. 8 (12)
auf der neuen Scharnierseite
in die Tür einsetzen.
u
Oberen Lagerbock fest (mit 4 Nm)anschrauben (2xTorx®
25)
Fig. 8 (13)
. Schraublöcher evtl. vorstechen oder Akku-
schrauber verwenden.
u
Abdeckung
Fig. 8 (11)
und Abdeckung
Fig. 8 (10)
jeweils
auf der Gegenseite aufrasten.
u
Obere Tür geöffnet lassen.
4.3.10 Oberen Schließdämpfer montieren
Fig. 15
u
Abdeckung
Fig. 15 (9)
aus der Blende
Fig. 15 (1)
lösen und
auf der anderen Seite wieder einsetzen.
u
Obere Schließdämpfereinheit mit dem Gelenk an der Schar-
nierseite einhaken (A) und einschwenken (B).
w
Die Schraublöcher links und rechts müssen genau überei-
nander liegen.
u
Schließdämpfereinheit festschrauben (2 mal Torx® 15)
Fig. 15 (7)
.
Hinweis
u
Die Reihenfolge einhalten. Erst die Blende über den Dämp-
ferbügel hängen, danach die Abdeckung.
Fig. 16
u
Blende
Fig. 16 (1)
auf den Dämpferbügel
Fig. 16 (4)
einhängen, so dass die Rasthaken nach innen zeigen und
die Vorderseite zum Gerät.
u
Abdeckung
Fig. 16 (5)
von außen her aufschieben (A) und
über das Lagerteil
Fig. 16 (8)
schwenken (B).
u
Abdeckung
Fig. 16 (5)
aufsetzen und bis zur ersten Rastung
einrasten lassen.
w
Die Öffnungen für den Bolzen liegen nach Positionierung
des Dämpferbügels übereinander.
u
Dämpferbügel
Fig. 16 (4)
zum Lagerteil hinziehen und
Bolzen
Fig. 16 (3)
von oben einstecken, so dass der Vier-
kant in der Vertiefung sitzt.
u
Abdeckung
Fig. 16 (5)
jetzt komplett auf das Lagerteil
Fig. 16 (8)
aufrasten.
w
Auf korrekten Sitz der Abdeckung achten, damit die Tür
einwandfrei schließt und der Bolzen gesichert wird.
u
Sicherung
Fig. 16 (2)
durch Verdrehen abnehmen.
u
Blende
Fig. 16 (1)
an der Tür einschieben und aufrasten.
u
Abdeckung
Fig. 6 (6)
griffseitig um 180° gedreht von außen
aufsetzen und einrasten.
4.3.11 Türen ausrichten
u
Die Türen eventuell über die Langlöcher im Lagerbock
unten
Fig. 12 (43)
und Lagerbock Mitte
Fig. 11 (31)
fluch-
tend zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu mittlere
Schraube im Lagerbock unten
Fig. 12 (43)
herausdrehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!
Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür
herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht
richtig kühlt.
u
Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
4.4 Einschub in die Küchenzeile
Fig. 17
(1) Aufsatzschrank
(3) Küchenschrank
(2) Gerät
(4) Wand
Das Gerät kann mit der Kücheneinrichtung umbaut werden.
Um das Gerät
Fig. 17 (2)
der Küchenzeilenhöhe anzugleichen,
kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank
Fig. 17 (1)
angebracht werden.
Beim Umbau mit Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann
das Gerät direkt neben dem Küchenschrank
Fig. 17 (3)
aufge-
stellt werden. Die Gerätetür steht 70 mm gegenüber der
Küchenschrankfront vor. Sie lässt sich dadurch einwandfrei
öffnen und schließen.
Wichtig für die Belüftung:
-
An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-
schacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte
Aufsatzschrankbreite vorhanden sein.
Inbetriebnahme
8