Für den küchenmöbel-monteur – AEG ELECTROLUX DL 4150 -ML Benutzerhandbuch
Seite 5

5
für den Küchenmöbel-Monteur
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb vorzugsweise den
Orignaldurchmesser des Gerätes haben.
Nur 5708 D: Dieses Modell verfügt über zwei Luftaustritte, daher
werden 2 Rohre für die Luftableitung benötigt.
Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre unterschiedlicher Formen
und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (Teleskop-
Mauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst
erfragen.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde
650 mm
Elektroherde (Nur (CH)DL 4150-HL 4150-DL6250) 600 mm
Gasherde
700 mm
Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck
nicht größer als 4PA (4x10
-5
bar) sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein
eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht
zulässig.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften
einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende
Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame
Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen
Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im
selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten
und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder
Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von
ca. 500-600 cm
2
von außen belüftet sind und dadurch bei laufender
Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen Bezirks-
Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: Zuluftöffnung so
groß wie Abluftöffnung, kann durch eine größere Öffnung als 500-
600 cm
2
der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt
werden.