Inbetriebnahme kühlteil, Ein- und ausschalten, Temperatur einstellen – Liebherr KTP 1714 Benutzerhandbuch
Seite 5: Supercool, Die innenbeleuchtung, Hinweise zum kühlen, Temperatureinstellanzeige

5
Inbetriebnahme
Kühlteil
* je nach Modell und Ausstattung
Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen, dazu
Näheres unter Kapitel "Reinigen".
Ein- und Ausschalten
- Abb. A1: Mit dem Haupt-Ein/Aus-Regler
1
schalten Sie
immer das komplette Gerät ein oder aus, Gefrierfach und
Kühlteil.
W
Einschalten: Ein/Aus-Regler
1
mit einer Münze drehen, so dass
die Temperatureinstellanzeige
4
leuchtet.
- Das Gerät ist eingeschaltet, wenn die Temperatureinstellanzeige
4
leuchtet und die Innenbeleuchtung brennt.
W
Ausschalten des kompletten Gerätes: Schlitz des Haupt-Ein/
Aus-Reglers
1
mit einer Münze bis zum Anschlag auf Stellung
"0" zurückdrehen, so dass die Temperatureinstellanzeige dunkel
ist. Kühlteil und Gefrierfach sind ausgeschaltet.
Temperatur einstellen
W
Abb. A1: Temperaturregler
1
mit einer Münze drehen bis die
Anzeige der gewünschten Temperatur
4
leuchtet. Die Stellungen
des Schlitzes bedeuten:
1. Punkt = wärmste Temperatur,
kleinste Kühlleistung
max. = kälteste Temperatur,
größte Kühlleistung
W
Empfehlenswerte Temperatureinstellung:
- Für das
Kühlteil: 5 °C
Während dem Einstellen blinkt die LED der eingestellten Temperatur.
Bei Geräten mit Gefrierfach* gilt:
- Wird Tiefkühlkost gelagert und sollen die tiefen Fachtemperaturen
gewährleistet sein, ist Temperaturreglerstellung von 5°C bis 1°C
empfehlenswert.
- Bei Umgebungstemperaturen unter 18 °C schaltet die Winterhei-
zung des Gerätes automatisch ein.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Kühlraumtemperaturen von
der Häufigkeit des Türöffnens, der Beschickung und der Raumtem-
peratur des Aufstellorts beeinflusst werden.
Je nach gewünschter Temperatur ist der Regler nachzustellen.
SuperCool*
,
Abb. A1/
3
SuperCool empfehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch
eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnellstmöglich abkühlen
möchten. Die Kühltemperatur sinkt dabei auf den Wert der kältesten
Temperaturleistung.
W
Ein-/Ausschalten: SuperCool-Taste
3
kurz drücken, so dass die
dazugehörende LED leuchtet (dunkel= aus).
Hinweis: SuperCool hat einen höheren Energieverbrauch.
Jedoch nach ca. 6 Stunden schaltet die Elektronik automatisch
auf den energiesparenden Normalbetrieb zurück.
Die Innenbeleuchtung
schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus.
Leuchtet sie bei kurz geöffneter Tür nicht, jedoch die Temperaturein-
stellanzeige, ist die Glühlampe evtl. defekt.
Auswechseln der Glühlampe:
W
Glühlampendaten: max. 15 W, die Stromart und Spannung soll-
ten mit der Typenschildangabe übereinstimmen. Nur Glühbirnen
gleicher Abmessung verwenden, Fassung: E 14.
W
Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung auslö-
sen oder herausschrauben.
W
Die Lampenabdeckung nach Abb. F1 ausrasten 1 und dann
hinten aushängen .
W
Die Glühlampe nach Abb. F2 auswechseln.
W
Die Abdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten einra-
sten lassen.
Hinweise zum Kühlen
W
Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlraum stellen sich unter-
schiedliche Temperaturbereiche ein, welche für die Lagerung der
verschiedenen Lebensmittel günstig sind.
- Unmittelbar über den Gemüseschalen und an der Rückwand ist es
am kältesten (günstig z. B. für Wurst- und Fleischwaren);
- Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am wärmsten
(günstig z. B. für streichfähige Butter und Käse). Deshalb die
Lebensmittel nach dem Einordnungsbeispiel aufbewahren.
W
Lebensmittel so lagern, dass die Luft gut zirkulieren kann, also
nicht zu dicht lagern.
W
Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben oder
annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefä-
ßen oder abgedeckt aufbewahren;
W
Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunst-
stoff-, Metall-, Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien
W
Stark ethylengasabgebende und -empfindliche Lebensmittel, wie
Obst, Gemüse und Salat, immer trennen oder verpacken, um
die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z. B. Tomaten nicht mit Kiwis
oder Kohl zusammen lagern.
Temperatureinstellanzeige
,
Abb. A1/
4
- Die leuchtende Temperatureinstellanzeige zeigt den Betrieb des
Gerätes an.
- Den einzelnen Leuchtanzeigen sind Temperaturbereiche zuge-
ordnet. Sie zeigen den gewählten Einstellwert der Kühltemperatur
an.