Anschließen, Gerät ein- und ausschalten, Temperatur einstellen – Liebherr GTI 2403 Benutzerhandbuch
Seite 3: Lagern, Temperaturanzeige, Abtauen, Reinigen, Störung, Sonderausstattungen, Außer betrieb setzen

3
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Ty-
penschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Die Steck-
dose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert
sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht
zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen.
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen (Nä-
heres unter „Reinigen“).
Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten: Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-
rung auslösen bzw. herausschrauben.
Temperatur einstellen
Den Pfeil des Temperaturreglers auf eine Stellung
zwischen 1 und 7 drehen.
Stellung 1 = kleinste Kühlleistung
Stellung 7 = größte Kühlleistung, kalt
Der Temperaturregler befindet sich im Abdeck-
gitter des Motorraumes an der rechten Truhen-
seitenwand unten.
Lagern
Das Gerät eignet sich zum Lagern von Eiscreme und bereits ge-
frorener Lebensmittel. Die Truhe darf maximal bis zur Stapelmarke
(am Innenbehälter)
gefüllt werden.
Temperaturanzeige
(je nach Modell und Ausstattung)
Das Thermometer zeigt die wärmste Temperatur des Gefrierguts an.
Abtauen
An den Wänden Gefrierraums bildet sich nach längerer Betriebs-
zeit eine Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch.
Deshalb regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen bzw. Siche-
rung herausdrehen oder auslösen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen
Ort aufbewahren.
• Truhendeckel während des Abtauvorgangs offen lassen. Rest-
liches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät
reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder
andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-
rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls
sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Be- und Entlüftungsgitter sind regelmäßig zu reinigen. Staub-
ablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Achten Sie darauf,
dass keine Kabel und andere Bauteile abgerissen oder beschädigt
werden.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht:
- Prüfen Sie ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
- die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
- die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“;
- ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
- Ist die Entlüftung in Ordnung?
- Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung nicht
selbst beseitigen konnten, wen-
den Sie sich bitte an die nächste
Kundendienststelle. Teilen Sie die
Gerätebezeichnung ➊, Service- ➋
und Serialnummer ➌ des Typen-
schildes mit. Das Typenschild
befindet sich an der Rückseite
des Gerätes.
Sonderausstattungen
Steckschloss:
Geräte mit Schiebedeckel können
mit einem Steckschloss abge-
schlossen werden. Steckschloss in
die dafür vorgesehene Öffnung im
Deckel einführen, Schlüssel drehen
und abziehen.
D
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-
rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und den
Truhendeckel geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät nach Außerbetriebnahme nur auf den Gehäuse-
füßen bzw. Rollen lagern und transportieren! Andernfalls
kann der Kältekreislauf verstopfen.
Das Gerät weder im Betrieb noch bei der Lagerung direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen - es besteht die Gefahr, dass
sich Kunststoffteile verformen.
Umgebungstemperatur: -10 °C bis +50 °C