Bedienung richtiges kochgeschirr – Zanussi ZGRW 2226 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Kochzonen
Die Kochzonen sind durch entspre-
chende Markierungen auf der Glas-
keramikplatte gekennzeichnet.
Die Bedienung der Kochzonen ist
im dazugehörigen Schaltkasten oder
EInbauherd untergebracht und auch
dort beschrieben.
Die Durchmesser der Kochzonen entsprechen den Auf-
lageflächen der im Handel üblicherweise erhältlichen
Pfannen.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn an der Ober-
fläche der entsprechenden Kochzone eine Temperatur
auftritt, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Auch nach
dem Ausschalten des Gerätes er-lischt diese Lampe
erst, wenn keine Verbrennungs-gefahr mehr besteht (bei
60° C). Die Restwärme der Kochzone sollte zum Fertig-
garen oder Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestes
Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie die Deklaration der
Hersteller.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden können
metallische Verfärbungen hinterlassen, welche nicht
mehr entfernt werden können. Besondere Vorsicht ist
bei Emaillepfannen geboten. Vermeiden Sie das Leer-
kochen dieser Art von Kochgeschirr, da der Topfboden
so beschädigt werden kann, dass er beim Verschieben
Kratzer erzeugt.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optima-
len Energieverbrauch, für eine optimale Kochzeit
sowie auch um zu verhindern, dass Überkochendes
auf der Kochstelle festbrennen kann:
Topfboden
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen
Topfboden haben. Ein Topfboden mit Rändern und
Graten wirkt kratzend und scheuernd auf der Glaske-
ramik! Verlangen Sie Elektrogeschirr.
Topfgrösse
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im
Durchmesser möglichst genau der Kochstelle ent-
sprechen.
Topfdeckel
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme
entweicht, verkürzt die Aufheizzeiten und reduziert
den Energieverbrauch.
Bedienung
Richtiges Kochgeschirr