Lagern im gefrierbereich, Wichtige informationen und ratschläge, Tips und hinweise – Zanussi ZK 206 - 1 R Benutzerhandbuch

Seite 7: Einfrieren, Lagern, Eiszubereitung, Und so können sie energie sparen

Advertising
background image

7

2. Milch, Milchprodukte, Lebensmittel im Behälter

3. Obst, Gemüse, Salat

4. Butter, Käse

5. Eier

6. Joghurt, u.ä.

7. Kleine Flaschen, Getränke

8. Große Flaschen, Getränke

Lagerzeit und Kühltemperatur für

verschiedene Lebensmittel

Informationen über Lagerzeit und Kühltemperatur

entnehmen Sie bitte der Tabelle „Lagerzeit” am Ende der

Gebrauchsanleitung.
Da die Lagerzeit in erster Linie von der Frische des zu

kühlenden Lebensmittels bzw. seiner vorherigen

Wervendung abhängt, ist sie in diesem Rahmen nicht

eindeutig zu bestimmen. Deshalb sind die angegebenen

Daten lediglich als Orientierungspunkte zu verstehen.
Wenn Sie die gekauften tiefgekühlten Lebensmittel nicht

sofort aufbrauchen, können Sie sie zum Auftauen einen Tag

lang im Kühlbereich dieses Types lagern.

Lagern im Gefrierbereich

Einfrieren

Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den

entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierfach und

kann je nach Menge unterschiedlich ablaufen:
1. Wenn Sie nicht mehr als 4 kg Ware einfrieren wollen.

1.1. Den Temperaturregler auf Position „3” stellen.
1.2. Legen Sie die einzufrierende Ware (max. 4 kg) in

die Gefrierfächer.

1.3. Lassen Sie das Gerät in dieser Position 24 Std.

Arbeiten.

1.4. Nach 24 Std. können sie die von Ihnen

gewünschte Temperatur einstellen oder den

Temperaturregler auf „3” belassen (genügt den

alltäglichen Kühlanforderungen). Die

eingefrorenen Waren können Sie nun in den Korb

(ZLKF 261) bzw. in die Körbe

(ZLKF 301) umlagern.

2. Wenn Sie eine größere Menge (zw. 4-12 kg bzw.

18 kg) einfrieren wollen (Ausnutzung der maximalen

Leistung).
2.1. Den Druckknopf einschalten (durch Drücken

betätigen, eine Kontrollampe leuchtet auf), die

einzufrierende Ware ins Gefrierfach legen

(maximal 12, bzw. 18 kg).

2.2. Lassen Sie das Gerät 24 Stunden so arbeiten.
2.3. Nach 24 Stunden kann der Druckknopf aus-

geschaltet werden (drücken und die gelbe

Kontrollampe erlischt). Jetzt kann die eingefrorene

Ware in den Korb (ZLKF 261) bzw. in die Körbe

(ZLKF 301) umgelagert werden.

Frieren Sie nie eine größere Menge frische Ware

auf einmal ein, als es in der Tabelle „Technische

Daten” angegeben ist, sonst kann die Ware nicht

schnell genug bis zum Kern durchgefroren werden

und so können nach dem Auftauen Qualität- und

Geschmacksverluste auftreten.

Während des Einfrierens sollten Sie die

Eiszubereitung vermeiden, weil die Gefrierleistung

dadurch vermindert wird.

Lagern

Es wird empfohlen, bereits tiefgekühlte Ware in die Körbe um

zu lagern. Somit schaffen Sie im oberen Gefrierfach Platz für

frische, neu einzufrierende Ware. Die bereits eingefrorene

Ware wird durch Einfrieren frischer Ware nicht beeinträchtigt.

Beachten Sie bitte bei fertiger Tiefkühlkost die

Hinweise zur Lagerzeit auf der Verpackung des

Herstellers. Wenn Sie die Lebensmittel selber einfrieren,

empfehlen wir Ihnen, sich an den Gefrierplan an der Tür des

Gefrierbereiches zu orientieren.

Achten Sie darauf, daß eingefrorene Produkte bis zum

Einlagern im Gefrierbereich nicht antauen. Einmal

aufgetaute oder angetaute Produkte nicht wieder einfrieren,

außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.

Eiszubereitung

Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser auf und

legen Sie sie ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann

dadurch verkürzt werden, daß der Temperaturregler auf die

maximale Temperatur einstellt wird. Vergessen Sie nicht,

nach der Eiswürfelzubereitung den Temperaturregler wieder

zurückzustellen.

Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter

Wasser halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen.

Festgefrorene Eiswürfelschalen sind vorsichtig zu lösen. Auf

keinen Fall spitze Gegenstände oder Messer gebrauchen, da

sonst das Kältesystem beschädigt werden kann.

Wichtige Informationen und

Ratschläge

Die Ablagegitter im Kühlbereich sind höhenverstellbar.

Beim Öffnen der Tür in einem 90° Winkel lassen sich die

Ablagegitter herausziehen und in der gewünschten Höhe

wieder einsetzen.

Nach dem Öffnen und Schließen der Gefrierraumtür

entsteht wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Wenn

Sie nach dem Schließen die Tür erneut öffnen wollen,

warten Sie 2-3 Minuten bis der Druck ausgeglichen wird.

Ihre Tiefkühlkost erfordert eine gleichmäßige

Lagertemperatur von -18 °C. Eine höhere Temperatur

reduziert die Haltbarkeit Ihres Gefriergut.

Überzeugen Sie sich möglichst jeden Tag von der

einwandfreien Funktion des Gefrierbereiches, um

eventuelle Funktionsstörungen rechtzeitig zu merken und

somit ein Verderben der tiefgekühlten Lebensmittel zu

vermeiden.

Tips und Hinweise

In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur

Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.

Und so können Sie Energie sparen:

Standorte im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und

Heizungsquellen sind zu vermeiden.

Achten Sie auf die ausreichende Belüftung des

Kompressors und Kondensators.

Die Lebensmittel in luftdichtem Verpackungsmaterial

verpacken, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu

vermeiden.

Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Türen.

Heiße Speisen vor dem Einlegen ins Gerät auf

Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Um hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch zu

erzielen, muß der Verflüssiger regelmäßig gereinigt

werden.

Advertising