Oberkorb, Höhenverstellung des oberen korbes – ZANKER GE 64017 Benutzerhandbuch
Seite 11

Oberkorb
Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln,
Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von
24 cm eingeordnet.
Auf und unterhalb der Tassenauflagen eingestellte Teile
anordnen, damit das Wasser überall gut hinkommt.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren
Tassenfächern eingehängt werden.
In den oberen Geschirrkorb
kommen vorzugsweise leichte
Gegenstände, wie
Plastikschüsseln usw.
Beschweren Sie diese Teile
mit anderen Geschirrteilen.
Wenn Teller im Oberkorb
eingeordnet werden:
Teller schräg und
möglichst nicht vorne in
der Nähe der Tür
einordnen sondern von
hinten anfangen.
Warnung!
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die
Sprüharme sich frei drehen Können.
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können
sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der
obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen
durchzuführen:
1. Ziehen Sie den Korb aus dem Gerät.
2. Heben Sie den Korb auf beiden Seiten an, bis die Sperre
greift und der Korb stabil ist.
Wichtig!
Heben oder senken Sie den
Geschirrkorb niemals nur
auf einer Seite.
Wenn der obere Korb in der
oberen Position ist, kann
das Tassenfach bzw. die
Tassenfächer nicht
verwendet werden.
Zum Absenken greifen Sie den Korb auf beiden Seiten, heben
ihn an und senken Sie ihn dann langsam mit leichtem Druck
ab.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer
die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
11
bei angehobenem Oberkorb
20 cm
31 cm
bei abgesenktem Oberkorb
24 cm
27 cm
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb
Unterkorb
US47
US71
RC08