Gerätemaße, Aufstellen, Gerät ein- und ausschalten – Liebherr FKv 4110 Benutzerhandbuch

Seite 3: Temperatur einstellen, Kühlen, Anschließen, Sicherheitsschloss, Innenbeleuchtung bei glastürgeräten, Temperaturanzeige

Advertising
background image

3

Gerätemaße

Höhe

Breite

Tiefe

FKv 26 ..............................1250

600

610

FKv 36 ..............................1640

600

610

FKv 41 ...............................1800

600

610

FKv 54 ..............................1640

750

730

Aufstellen

• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung

neben Herd, Heizung und dergleichen.

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben

sein. Unebenheiten über die Stellfüße ausgleichen.

• Auf gute Be- und Entlüftung achten!

• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der

Norm EN 378 pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a

ein Volumen von 1 m

3

aufweisen, damit im Falle einer Leckage

des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im

Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der

Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Gerätein-

nenraum.

• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Verlän-

gerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr.

• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.

Gerät ein- und ausschalten

Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen

(Näheres unter Reinigen).
Einschalten:

Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten:

Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf 0 drehen.

Temperatur einstellen

Mit einer Münze den Pfeil des Temperaturreglers

auf eine Stellung zwischen 0 und max drehen.
Je näher der Regler in Richtung max gedreht

wird, desto kälter wird es im Innenraum.

Kühlen

Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Getränken und Lebens-

mitteln aller Art.
Die Abstellroste können je nach Flaschen bzw. Packungshöhe

versetzt werden. Um das Herausnehmen der Roste zu ermöglichen,

muss die Tür über 90° geöffnet werden.
Hochprozentigen Alkohol nur

dicht verschlossen und stehend

lagern.
Die Lüftungsschlitze des Um-

luftgebläses im Innenraum

dürfen nicht abgedeckt wer-

den!

Anschließen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Steck-

dose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert

sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht

zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-

kontakt-Steckdose anschließen.

D

Sicherheitsschloss

Das Schloss in der Gerätetür ist

mit einem Sicherheitsmecha-

nismus ausgestattet.
Gerät absperren:

• Schlüssel in Richtung 1 hin-

eindrücken.

• Schüssel um 90° gegen den

Uhrzeigersinn drehen.

Um das Gerät wieder aufzusperren muss in der selben Reihenfolge

vorgegangen werden. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.

Innenbeleuchtung bei Glastürgeräten

Die Beleuchtung ist im Innen-

raum oben angebracht. Durch

Betätigen des Schalters Light

können Sie die Beleuchtung

Ein- bzw. Ausschalten.
Auswechseln der Leucht-

stofflampe:
Netzstecker ziehen oder

die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. heraus-

schrauben.
• Schraube an der Rückseite

der Lichtabdeckung heraus-

schrauben.

• Tasten T an der Rückseite der

Abdeckung drücken.

• Die Abdeckung hinten ausras-

ten und abnehmen.

• Leuchtstofflampe auswech-

seln.

• Abdeckung vorne einsetzen und hinten einrasten.

• Schraube in die Abdeckung einschrauben.

Temperaturanzeige

Das Thermometer ist im

oberen Teil der Tür einge-

baut. Die Stromversorgung

der Temperaturanzeige

erfolgt über eine Batterie

welche im Fachhandel er-

hältlich ist.

Batteriewechsel

• Tür öffnen.

• Abdeckung A ausrasten.

• Thermometer T herauszie-

hen.

• Batteriefach mit einem kleinen Schrau-

benzieher öffnen.

• Batterie auswechseln.

• Batteriefach schließen.

• Alle Teile wieder einbauen.

Erscheint in der Anzeige Er oder HH so

liegt ein Fehler am Gerät vor. Wenden Sie

sich dann bitte an Ihren Kundendienst und

teilen Sie diese Anzeige mit.

Advertising