Rückseite – Yamaha PC9500N Benutzerhandbuch
Seite 7

7
■ Rückseite
5
6
8
9
4
1
7
2
3
5
DATAPORT-Anschlüsse
Hier kann eine Fernbedienung oder eine
Schnittstellenbox angeschlossen werden, mit der die
Funktion der Endstufe einerseits überwacht und
andererseits ferngesteuert werden kann.
6
AMP ID-Schalter
Wenn Sie an einen DATA PORT
5
eine Fernbedie-
nung angeschlossen haben, können Sie über die DIP-
Schalter die ID-Nummer der Endstufe festlegen.
7
Euroblock-Anschluss
Hierbei handelt es sich um einen symmetrischen
Eingang, an den man den beiliegenden Euroblock-
Stecker anschließen kann.
8
AC IN-Buchse
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an und
verbinden Sie das andere Ende mit einer Steckdose,
die den erwähnten Angaben entspricht.
9
GND-Anschluß
Über diese Schraubklemme kann der PC9500N/
PC4800N geerdet werden. Wenn während des
Betriebes Brummen oder Rauschen auftreten, sollten
Sie das Gerät über diese Schraubklemme erden (an
die Masse legen) bzw. mit dem Chassis des Mischpul-
tes, Vorverstärkers usw. verbinden.
1
XLR-Eingänge
An diese symmetrischen XLR-3-31-Buchsen können
die Eingangssignale angelegt werden. Die Bedrahtung
dieser Buchsen lautet: Stift 1–Masse, Stift 2–heiß (+)
und Stift 3–kalt (–).
1
2
3
Kalt
Masse
Heiß
Im gebrückten Betrieb (BRIDGE) ist nur noch der
XLR-Eingang von Kanal A belegt.
2
MODE-Schalter
• STEREO-Modus
Kanal A und B stehen separat zur Verfügung.
• PARALLEL-Modus
Im PARALLEL-Modus wird das an Eingang A
anliegende Signal zu Endstufe A und B übertragen.
Eingang B ist nicht belegt.
• BRIDGE-Modus
Im BRIDGE-Modus werden Kanal A und B miteinan-
der verkoppelt und fungieren dann wie eine Mono-
Endstufe.
3
HPF 40-Schalter
Mit diesen Schaltern können Sie die HPF (Hochpaß-
filter) für jeden Kanal einzeln einschalten. Wenn Sie
sie aktivieren, werden die Frequenzen unterhalb 40Hz
mit einer Steilheit von 12dB/Oktave abgeschwächt.
4
SPEAKERS-Buchsen
• Hierbei handelt es sich um Speakon-Ausgangs-
buchsen. Hier müssen Speakon-Stecker angeschlossen
werden.
• Dies sind Schraubklemmen.