Gebrauchsanweisung, Montageanweisung, 1 gerätebeschreibung – STIEBEL ELTRON HTE electronic 5 28.02.2000 - 11.06.2000 Benutzerhandbuch
Seite 4: 2 betrieb, 3 sicherheitshinweise, 4 pflege, 5 was tun wenn, 1 geräteaufbau, 2 technische daten, 4 montage

4
1.1 Gerätebeschreibung
Die Stiebel Eltron Händetrockner HTE 4 und
HTE 5 electronic arbeiten berührungslos. Sie
sind mit einem optischen Sensor ausgestattet,
der bei Annäherung der Hände automatisch
die Heizung und das Gebläse aktiviert. Es
muß kein Einstellknopf betätigt werden. Der
Ansprechbereich liegt zwischen 6 cm und
12 cm unterhalb des Warmluftaustrittsgitters.
Nach Entfernen der Hände schaltet sich das
Gerät nach ca. 3 Sekunden aus.
Aufgrund der Gehäuseform ist die Ablage
von Zigaretten o. ä. auf dem Gerät weitge-
hend unmöglich. Vermeiden Sie Wandrück-
sprünge an der Geräteoberseite, um diesen
Effekt zu erhalten.
Der HTE 5 ist zusätzlich durch sein robustes
Aluminium-Druckgußgehäuse vor Beschädi-
gungen gesicher t.
1.2 Betrieb
Schütteln Sie vor dem Trocknen die nassen
Hände kräftig über dem Waschbecken aus.
Dadurch wird die Trocknungszeit verkürzt und
gleichzeitig Energie eingespar t. Halten Sie an-
schließend die Hände unter das Luftaustritts-
gitter und reiben Sie sie im Warmluftstrom.
1.3 Sicherheitshinweise
An der Warmluftaustrittsöffnung tre-
ten während des Betriebes Tempera-
turen von über 90 °C auf. Bei Abdeckung
besteht Überhitzungsgefahr.
Bei Überhitzung wird das Heizregister abge-
schaltet, das Gebläse läuft zur Kühlung weiter.
Der Temperaturfühler schaltet den Heizkör-
per ca. 2 Minuten nachdem die Elektronik das
Gerät abgeschaltet hat wieder ein.
Achten Sie darauf, daß die Luftansaugöffnun-
gen an der Unter- und Rückseite des Gerä-
tes immer offen sind.
1.4 Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung des Hände-
trockners ein feuchtes Tuch – gegebenenfalls
unter Zuhilfenahme eines milden Reinigungs-
mittels. Mit einem weichen Tuch trocken
nachpolieren. Keine scheuernden oder ätzen-
den Reinigungsmittel verwenden. Spritzen Sie
das Gerät nicht mit Wasser ab.
1.5 Was tun wenn ...?
Wie jedes optisch arbeitende Element kann
der Sensor durch Abdecken in seiner Funkti-
on behinder t werden. In diesem Fall schaltet
sich der Händetrockner nach ca. 3 Sekunden
aus, um einen Dauerbetrieb zu vermeiden.
Prüfen Sie bei Störungen bitte zunächst, ob
sich die Sensorfläche in unmanipuliertem Zu-
stand befindet. Nach Entfernen eventueller
Gegenstände arbeitet der Händetrockner
wieder einwandfrei.
2.1 Geräteaufbau
1 Gehäusekappe
2 Gerät
3 Luftaustrittsgitter
4 Befestigungsschrauben
5 Kabeldurchführung
6 Befestigungslöcher
7 Verriegelungsschieber
8 Kunststoffwinkel (nur im HTE 5)
9 Lüfter
10 Heizkörper
11 Sensor
2.2 Technische Daten
ses Gerätes dürfen nur von einem zugelas-
senen Fachhandwerker entsprechend die-
ser Anweisung ausgeführ t werden.
l Der angeschlossene Händetrockner darf
nur vom Fachmann und nur im stromlosen
Zustand geöffnet werden. Es sind nur Ori-
ginal Stiebel Eltron Ersatzteile für Repara-
turen zulässig.
2.4 Montage
Der Händetrockner ist nur für eine Wandbe-
festigung an einer geschlossenen (z. B. durch-
gehend gefliest) Wand bestimmt.
Die Gerätemontage ist nach folgenden Punk-
ten durchzuführen:
2.4.1 Demontage Gehäusekappe
HTE 4 (siehe Seite 3)
a. Befestigungsschrauben (4) lösen.
b. Verriegelungsschieber (7) herunterziehen.
c. Gehäusekappe (1) abnehmen.
HTE 5 (siehe Seite 30)
a. Befestigungsschraube (4) lösen.
b. Verriegelungsschieber (7) herunterziehen.
c. Gerät aus Gehäusekappe (1) ziehen.
2.4.2 Wandbefestigung
a. Über tragen der 4 Befestigungspunkte mit
Hilfe der Bohrschablone (siehe Seite 7) auf
die Wand und Bohren der Befestigungs-
löcher. Dabei die Länge und Lage der
Netzanschlußleitung beachten.
b. Die Netzanschlußleitung durch die Kabel-
durchführung (5) in der Geräterückwand
ziehen.
c. Anschrauben des Gerätes (2) an die Wand.
2.4.3 Elektrischer Anschluß
Das Gerät ist nur für festen Anschluß an
Wechselstrom 220 V – 240 V~ 50 Hz be-
stimmt.
Das Geräte-Typenschild beachten!
Der in der Gehäusekappe des HTE 5
fixierte Kunststoffwinkel (8) dient
der zusätzlichen Isolierung der Netzan-
schlußleitung und -klemme.
Die angegebene Spannung muß mit der
Netzspannung übereinstimmen. Ausreichen-
den Leitungsquerschnitt wählen.
Die elektrischen Anschlußleitungen nach
Schaltplan anschließen.
Die Adern der Netzanschlußleitung
dürfen nicht im Bereich des Gebläse-
motors liegen.
Die maximale Länge der Netzan-
schlußleitung im Gerät darf 20 cm
nicht überschreiten.
2.4.4 Montage Gehäusekappe
HTE 4
a. Gehäusekappe leicht gekippt an das Gerät
ansetzen und Richtung Wand schwenken.
b. Verriegelungsschieber zum Verriegeln der
Gehäusekappe nach oben schieben.
c. Befestigungsschrauben wieder einschrauben.
HTE 5
a. Gehäusekappe über das Gerät bis Wandan-
schlag schieben. Hierbei darauf achten, daß
die an der Unterseite der Gehäusekappe
angeformten Haken hinter die Geräte-
rückwand greifen.
b. Zum Verriegeln die Gehäusekappe vorne
leicht anheben und Verriegelungsschieber
bis Anschlag nach oben schieben.
c. Verriegelungsschieber festschrauben.
2.5 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen
des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf
die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
dem Besitzer zur Aufbewahrung übergeben.
1. Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann
2. Montageanweisung
für den Fachmann
HTE 4
HTE 5
Gewicht
2,6 kg
4 kg
Motorleistung
70 W
Nennleistung
1800 W
Spannung
230 V, 50 Hz
Anschlußwer te und Technische Daten länder-
spezifischer Varianten entnehmen Sie bitte
dem Geräte-Typenschild.
2.3 Vorschriften und Bestim-
mungen
l Alle elektrischen Installationsarbeiten, ins-
besondere die Schutzmaßnahmen, müssen
von einem vom zuständigen Elektrizitäts-
versorgungs-Unternehmen zugelassenen
Fachmann nach den landesüblichen Be-
stimmungen (DIN VDE 0100) sowie dieser
Montageanweisung ausgeführt werden.
l Der Händetrockner muß über eine Ein-
richtung mit einer Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Hierzu sind geeignete
Schalter, LS-Schalter, Sicherungen oder
Schütze in der Installation vorzusehen.
l Die Montage (Elektroinstallation) sowie die
Erstinbetriebnahme und die War tung die-
I.
II.
III.
IV.