Vorsichtsmassnahmen, Batteriesätze, Cassetten – JVC GR-DVL155 Benutzerhandbuch

Seite 58: Lcd-monitor, Camcorder

Advertising
background image

58

DE

VORSICHTSMASSNAHMEN

Batteriesätze

Bei dem mitgelieferten
Batteriesatz handelt es sich um
eine Lithium-Ionen-Ausführung.
Bitte lesen Sie vor der
Ingebrauchnahme des
Batteriesatzes die folgenden
Sicherheitshinweise durch.

1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze . . .

.... niemals verbrennen.
.... niemals an den Polkontakten kurzschließen. Beim

Transportieren stets die mitgelieferte Schutzkappe
am Batteriesatz anbringen. Ist die Schutzkappe
nicht verfügbar, den Batteriesatz vor dem
Transportieren in einer Plastiktüte unterbringen.

.... niemals zerlegen oder umbauen.
.... niemals auf über 60° erwärmen (Brand- und

Explosionsgefahr).

.... ausschließlich mit einem zulässigen Ladegerät

laden.

2. Zur Schadensverhütung und für eine verlängerte

Nutzungsdauer Batteriesätze . . .

.... niemals einer starken Erschütterung aussetzen.
.... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen (siehe

die nachfolgende Tabelle) laden. Die verwendete
Batteriesatzausführung arbeitet mit chemischer
Reaktion — bei zu niedrigen Temperaturen wird die
chemische Ablauf beeinträchtigt, bei zu hohen
Temperaturen kann keine vollständige Aufladung
erzielt werden.

.... an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.

Bei übermäßig langer Einwirkung von hohen
Temperaturen wird die natürliche Entladung
beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.

.... den Batteriesatz alle 6 Monate vollständig laden

und wieder entladen, wenn dieser über einen
besonders langen Zeitraum gelagert wird.

.... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder betriebenen

Gerät abnehmen, da Geräte auch im
abgeschalteten Zustand Spannung verbrauchen
können.

HINWEISE:

Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem
Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperaturbereiche
Ladebetrieb ................................. 10°C bis 35°C
Betrieb ......................................... 0°C bis 40°C
Lagerung ..................................... –10°C bis 30°C

Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur von
20°C bezogen.

Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger
die Ladedauer.

Kontakte

Cassetten

Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur ein-
wandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten :

1. Bei Cassettengebrauch . . .

.... sicherstellen, dass die Cassette das Zeichen “Mini

DV” trägt.

.... werden durch die Aufnahme auf einem bereits

bespielten Band die ursprünglichen Video- und
Audiosignale automatisch gelöscht.

.... sicherstellen, dass die Cassette einwandfrei

eingesetzt wird.

.... die Cassette nicht wiederholt einlegen und

entnehmen, ohne dass das Band transportiert
wurde. Andernfalls kann das Band durchhängen
und beschädigt werden.

.... niemals die Bandschutzklappe öffnen. Andernfalls

wird das Band der Einwirkung von Fingerabdrücken
und Staub ausgesetzt.

2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung

darauf, dass . . .

.... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern und

anderen Hitze abstrahlenden Orten gewährleistet
ist.

.... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung

ausgesetzt sind.

.... Cassetten niemals übermäßigen Erschütterungen

und Vibrationen ausgesetzt sind.

.... Cassetten niemals starken Magnetfeldern (Motoren,

Transformatoren, Magneten etc.) ausgesetzt sind.

.... Cassetten in ihrer Schutzhülle senkrecht aufgestellt

werden.

LCD-Monitor

1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden

NIEMALS . . .

.... starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben.
.... den Camcorder mit nach unten weisendem LCD-

Monitor ablegen.

2. Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer . . .

.... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes

Tuch etc.) verwenden.

3. Beachten Sie, dass die folgenden LCD-Monitor-

Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen:

• Bei Camcordergebrauch können sich LCD-Monitor-

Rahmen und -Rückseite erwärmen.

• Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich der

LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen.

Camcorder

1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .

.... Gehäuseteile entfernen.
.... das Gerät zerlegen oder umbauen.
.... die Batteriepole kurzschließen.

Einen Batteriesatz bei Aufbewahrung von
metallischen Gegenständen entfernt halten.

.... entflammbare oder metallische Gegenstände bzw.

Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.

.... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei

eingeschaltetem Gerät abtrennen.

.... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des

Camcorders angebracht lassen.

Advertising