Allgemeine vorsichtsmaßnahmen, Fehlersuche, Technische daten – Olympus WS-200S Benutzerhandbuch

Seite 2: Sicherer und korrekter gebrauch, Löschfunktionen, Weitere funktionen, Menü

Advertising
background image

E1-BZ8101-02-INST-E1 2005.4.15

- 6-

- 7 -

- 8 -

- 9 -

- 10 -

Löschfunktionen

s Erfolgen während einer Menüeinstellung 3 Minuten lang keine Bedienvorgänge für den gewählten

Parameter, so schaltet der Recorder auf Betriebsstopp.

s Wenn Sie während einer Menüeinstellung die STOP- oder REC-Taste drücken, stoppt der Recorder

und wendet die Punkte an, die bis dahin eingestellt wurden.

1

Drücken Sie die FOLDER-
Taste zur Wahl eines
Ordners.

2

Drücken Sie die Taste FF
oder REW, bis die zu
löschende Datei gewählt
ist.

3

Drücken Sie die ERASE-
Taste weniger als 3
Sekunden lang.

Daraufhin blinkt die „ERASE“.

4

Drücken Sie die ERASE-
Taste erneut.

„DONE“ blinkt zwei Sekunden lang auf,
dann ist die Löschung beendet.

4

Löschfunktionen

Nicht mehr benötigte Dateien lassen sich einfach löschen, wobei die entsprechende
Umnummerierung automatisch erfolgt.

Löschen einzelner Dateien

1

Drücken Sie die FOLDER-
Taste zur Wahl eines
Ordners.

2

Drücken und halten Sie die
ERASE-Taste 3 Sekunden
oder länger gedrückt.

Daraufhin blinkt die „ERASE“.

3

Drücken Sie die ERASE-
Taste erneut.

„DONE“ blinkt zwei Sekunden lang auf,
dann ist die Löschung beendet.

Löschen aller Dateien in einem Ordner

4

Formatierung des Recorders (FORMAT)

Bei Formatierung des Recorders werden alle Funktionen auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Alle im Recorder aufgezeichneten Dateien werden gelöscht.
Falls wichtige Dateien permanent abgespeichert werden sollen, schließen Sie den Recorder
an einen Rechner an und laden diese Dateien vor der Formatierung in den Rechner.

1

Drücken Sie die MENU-Taste.

2

Drücken Sie die Taste FF oder REW zur Wahl des „FORMAT“.

3

Während die PLAY-Taste gedrückt ist, erscheint „nO”.

4

Drücken Sie die Taste

FF

oder

REW

zur Wahl des „yES“,

und drücken Sie die PLAY-Taste.

Nachdem „ARE yOU SURE” (Sind Sie sicher) erschien, erscheint „nO“.

5

Drücken Sie die Taste FF oder REW zur Wahl des „yES“,

und drücken Sie die PLAY-Taste.

Wenn die Formatierung beendet ist, erscheint „DONE”.

s Es könnte mehrere Zehn-Sekunden-Intervalle dauern, bis die Initialisierung beendet ist.

Nehmen Sie währenddessen nicht die Batterie heraus und lösen Sie das Batteriefach nicht vom Recorder.
Andernfalls könnten Daten beschädigt werden.

s Formatieren Sie den Recorder niemals von einem PC aus.
s Wenn der Recorder formatiert ist, werden alle gespeicherten Daten, inklusive der gesperrten Dateien, gelöscht.

Weitere Funktionen

s Die o.a. Zeiten gelten für Daueraufnahme. Bei Aufnahme vershiedener Dateien ist u.U. die verfügbare

Aufnahmezeit kürzer als angegeben. (Restliche Aufnahmezeit und Gesamtaufnahmezeit sind daher
lediglich als Anhaltspunkt zu verstehen.)

s

HQ steht nur beim WS-200S zur Verfügung.

4

Aufnahmearten (MOdE)

Beim Aufnahmemodus können Sie zwischen HQ (Stereo High
Quality) und HQ (High Quality), SP (Standard-Wiedergabe), und LP
(Longplay-Wiedergabe) wählen.

In der Menümodus-Auswahl...

HQ, HQ, SP, LP

Aktuelle
Aufnahmebetriebsart

Hinweise

s Eine gelöschte Datei lässt sich nicht wiederherstellen.
s Löschgeschützte Dateien werden nicht gelöscht.
s Wenn während der Einstellung 8 Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt, wird auf

Stoppbetrieb geschaltet.

s Die Beendigung des Löschvorgangs kann mehrere Zehn-Sekunden-Intervalle dauern.

Nehmen Sie währenddessen nicht die Batterie heraus und lösen Sie das Batteriefach
nicht vom Recorder. Andernfalls könnten Daten beschädigt werden.

Hinweise

s Bei blinkender Aufnahme/Wiedergabe Kontrolllampe darf das USB-Kabel KEINESFALLS herausgezogen

werden. Andernfalls werden die Daten zerstört.

s Vergewissern Sie sich, dass der Kabelstecker vollständig eingesteckt ist. Andernfalls funktioniert der

Recorder möglicherweise nicht richtig.

s Informationen zum USB-Anschluss oder USB-Hub Ihres PCs finden Sie im Benutzerhandbuch für Ihren PC.
s Verwenden Sie nach Bedarf das mitgelieferte USB-Verlängerungskabel.

PC:

Betriebssystem:
USB-Anschluss:

IBM PC/AT kompatibler PC

Microsoft Windows Me/ 2000 Professional/XP Professional,Home Edition
Ein freier Anschluss

Gebrauch des Recorders auf Ihrem PC

1

Halten Sie die MENU-Taste
während des Betriebsstopps
mindestens 1 Sekunde lang
gedrückt.

2

Wählen Sie mit Taste FF oder
REW den gewünschten
Einstellparameter.

3

Drücken Sie die PLAY-Taste,
um den einzustellenden
Punkt zu wählen.

4

Benutzen Sie die FF oder
REW Taste, um die
Einstellung zu verstellen.

5

Drücken Sie auf die PLAY-
Taste, um die Einstellung zu
bestätigen.

6

Drücken Sie auf die STOP-
Taste, um das Menü zu
schliessen.

4

Einfache Bedienung des Menüs

Mit der Menüfunktion lassen sich die verschiedenen Einstellungen beliebig verstellen.

Sperranzeige

Menü

4

Sperren des Zugriffs auf Dateien (LOCK)

Durch das Sperren des Zugriffs auf Dateien werden wichtige Daten vor
versehentlichem Löschen geschützt. Gesperrte Dateien bleiben beim
Löschen aller Dateien in einem Ordner unberührt.

In der Menümodus-Auswahl... On, OFF

On:

Zugriff auf Datei ist gesperrt und somit kann sie nicht gelöscht werden.

OFF: Dateisperre ist aufgehoben und Datei kann wieder gelöscht werden.

4

Indexmarken

In einer Datei lassen sich während der Aufnahme oder Wiedergabe Indexmarken setzen,
um das Auffinden von wichtigen Passagen in der Datei zu erleichtern.

1

Drücken Sie die INDEX-Taste während der Wiedergabe oder Aufnahme

(Aufnahmepause).
Eine Indexmarkennummer erscheint auf dem Display.

Löschen von Indexmarken

Drücken Sie die ERASE-Taste, wenn die Indexnummer auf dem Display erscheint.

s Bis zu 16 Indexnummern lassen sich in einer Datei setzen.
s Serien-Indexnummern werden automatisch neu zugeordnet.
s In einer gesperrten Datei lassen sich Indexmarken weder setzen noch löschen.
s Index-Marken können nur in mit diesem Recorder oder einem Olympus IC-Recorder aufgenommene

Dateien gesetzt werden.

4

Display (LCD-Anzeige)

1

7
8
9
0

2
3

5

4

6

1 Ordneranzeige
2 Aufnahmemodus
3 Mikrofonempfindlichkeit
4 VCVA-Anzeige (Variable Control Voice Actuator)
5 Sperranzeige
6 Aktuelle(s) Uhrzeit/Datum, Aufnahmedatum (REC

DATE), verbleibende Aufnahmezeit (REMAIN),
Menüanzeige, Dateilänge

7 Batteriekapazitätsanzeige
8 Indexanzeige
9 Stereoanzeige
0 Aktuelle Dateinummer

4

Mikrofonempfindlichkeit (MIC)

Die Mikrofonempfindlichkeit ist auf die Aufnahmeerfordernisse
einstellbar.

In der Menümodus-Auswahl... HI, LO

HI:

Hochempfindliche Betriebsart, bei der der Schall aus
allen Einfallsrichtungen aufgezeichnet wird.

LO:

Weniger empfindliche Betriebsart, die sich besonders
zum Diktieren eignet.

s Um ein gutes Aufnahmeresultat sicher zu stellen, sollte zuvor eine Testaufnahme

gemacht werden, um die richtige Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit zu bestimmen.

s Bei Wahl von „HI“ empfiehlt sich die Aufnahmebetriebsart HQ oder HQ,

um die höhere Empfindlichkeit optimal zu nutzen.

s Bei Wahl von „HI“ ist je nach Aufnahmebedingungen mit relativ hohem

Hintergrundgeräusch zu rechnen.

Anzeige der
Mikrofonempfindlichkeit

4

Menüverzeichnis

H Q

S P

H I

L O

O F F

A M / P M

O n

n O

y E S

O F F

O n

O n

O F F

O F F

O n

L P

H Q

: Drücken Sie die Taste FF oder REW./

:

Drücken Sie die PLAY-Taste./

: Werkseitige Einstellung

4

Dauerwiedergabe (All PLAY)

Es können alle Dateien ohne Unterbrechung nacheinander
wiedergegeben werden.

In der Menümodus-Auswahl... On, OFF

On:

Dauerwiedergabe.

OFF: Fortsetzung der normalen Wiedergabe.

s Erscheint „END“ in der Anzeige stoppt der Recorder automatisch, nachdem die

letzte Datei im Ordner wiedergegeben wurde.

4

Systemton (bEEP)

Durch einen Ton bestätigt der Recorder die Betätigung von
Bedienelementen und warnt vor Fehlern. Die Systemtongabe lässt sich
ausschalten.

In der Menümodus-Auswahl... On, OFF

Monat/Tag/Jahr

Zu löschende Datei

Zu löschender Ordner

s

HQ steht nur beim WS-200S zur Verfügung.

s Der WS-200S ist vom Werk auf HQ eingestellt.
s Der WS-100 ist vom Werk auf HQ eingestellt.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

• Lassen Sie den Recorder keinesfalls an heißen und feuchten Orten zurück wie etwa in

einem geschlossenen Pkw bei direkter Sonneneinstrahlung oder am Strand im Sommer.

• Bewahren Sie den Recorder keinesfalls an Orten mit übermäßiger Feuchtigkeits- oder

Staubbelastung auf.

• Reinigen Sie den Recorder keinesfalls mit organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder

Farbverdünner.

• Legen Sie den Recorder keinesfalls auf oder in die Nähe von Elektrogeräten wie

Fernsehgeräte und Kühlschränke.

• Vermeiden Sie die Berührung mit Sand oder Schmutz. Andernfalls drohen irreparable Schäden.
• Vermeiden Sie starke Vibrationen oder Stöße.
• Versuchen Sie keinesfalls, selbst das Gerät zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Benutzen Sie den Recorder nicht beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B. Fahrrad, Motorrad oder Gocart).
• Sorgen Sie dafür, dass der Recorder dem Zugriff von Kindern entzogen ist.

Batterien

Vorsicht

• Stecken Sie unter keinen Umständen andere Teile als das Hauptgerät ins Batteriefach ein.

Dies könnte das Auslaufen der Batterie, Überhitzung, Brand oder Explosion nach sich ziehen.

• Batterien dürfen niemals offenen Flammen ausgesetzt, erhitzt, kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
• Versuchen Sie keinesfalls, Trockenzellen wie Alkali- oder Lithium-Batterien aufzuladen.
• Verwenden Sie keine Batterie mit einer beschädigten oder rissigen Hülle.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn beim Betrieb des Produkts ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder

durchdringender Geruch entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Entnehmen Sie sofort vorsichtig die Batterien, damit Sie sich nicht verbrennen;
2 Geben Sie den Recorder bei Ihrem Händler oder der Olympus-Vertretung vor Ort zur Reparatur.

Fehlersuche

Q1 Es passiert nichts, wenn Sie eine Bedienungstaste drücken.
A1 • Die Sperrfunktion HOLD kann eingeschaltet sein.

• Die Batterien können leer sein.
• Die Batterien können falsch herum eingelegt sein.

Q2 Überhaupt keine oder zu leise Klangwiedergabe über den Lautsprecher bei der Wiedergabe.
A2 • Der Ohrhörer ist möglicherweise angeschlossen.

• Die Lautstärke ist möglicherweise auf das Minimum eingestellt.

Q3 Aufnahme ist nicht möglich.
A3 Prüfen Sie durch das wiederholte Drücken der STOP-Taste nach, ob auf dem Display folgendes

erscheint:
• Die restliche Aufnahmezeit im gewählten Ordner hat möglicherweise „00:00“. erreicht.
• Die Anzahl der aufgenommenen Sprechpassagen im gewählten Ordner hat möglicherweise

199 erreicht.

Wenn das Display „FULL“ anzeigt, können Sie das noch einmal nachprüfen, indem Sie die
TasteREC drücken.

Q4 Die Wiedergabegeschwindigkeit ist zu hoch.
A4 Der Recorder ist möglicherweise auf Schnellwiedergabe geschaltet.

Technische Daten

Aufnahmemedium:

Eingebauter Flash-Speicher

Aufnahmezeit:

WS-200S: (128 MB)

HQ Modus:ca. 4 Stunden 20 Minuten

HQ Modus:

ca. 8 Stunden 50 Minuten

SP Modus:

ca. 17 Stunden 25 Minuten

LP Modus:

ca. 54 Stunden 50 Minuten

WS-100: (64 MB)
HQ Modus: ca. 4 Stunden 20 Minuten
SP Modus: ca. 8 Stunden 40 Minuten
LP Modus: ca. 27 Stunden 20 Minuten

Mikrofon:

Electret-Kondensator-Mikrofon (Mono)

Lautsprecher:

Eingebauter 16-mm-Rund-Dynamiklautsprecher

Maximale Leistung:

100 mW

Ohrhörerbuchse (

Stereo

):

3,5 mm Durchmesser, Impedanz 8

Mikrofonbuchse:

3,5 mm Durchmesser, Impedanz 2 k

(WS-200S:

Stereo

)

(WS-100: Mono)
Stromversorgung:

AAA-Batterien (LR03 oder R03) oder
wiederaufladbare Ni-MH Batterien.

Kontinuierliche
Batterieverwendungszeit (LP):

Alkali-Batterie: ca. 13 Stunden
wiederaufladbare Ni-MH Batterien: ca. 12 Stunden

Abmessungen:

94 (L)

× 40 (B) × 15,1 (H) mm

Gewicht:

WS-200S: 54 g (einschließlich Batterien)
WS-100: 54 g (einschließlich Batterien)

* Die kontinuierliche Batterieverwendungszeit kann je nach Batterietyp und

Verwendungsbedingungen kürzer sein.

* Ihre Aufnahmen sind nur für Ihre persönliche Verwendung gedacht.

Es ist nach dem Urheberrecht verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne
Erlaubnis des Inhabers des Urheberrechtes aufzunehmen.

* Änderungen der technischen Daten und des Designs zur Verbesserung der Leistung bleiben

jederzeit vorbehalten.

Sonderzubehör (Optional)

Wiederaufladbare Ni-MH Batterie Ladegerät: BU-400 (Nur für Europa)
Wiederaufladbare Ni-MH Batterie: BR401
Anschlusskabel (Ministecker

↔ Mikrofonbuchse): KA333

Stereo-Mikrofon: ME51S (für WS-200S)
Monaurales Rauschunterdrückungs-Mikrofon: ME12
Elektret-Kondensator-Mikrofon: ME15
Telefon-Tonabnehmer: TP7

HQ

HQ

SP

LP

WS-200S

WS-100

Modell

Modus

4

Anschliessen des Recorders an Ihren PC

Dieses Gerät kann nicht nur als Recorder, sondern auch als externer Speicher für Ihren
Computer verwendet werden.

s Sie können die mit diesem Recorder aufgenommenen Sprachdateien als Sicherheitskopien auf Ihrem

PC speichern.

s Sie können Bilder, Textdateien, etc. auf diesem Recorder speichern.
s Der Recorder nimmt im WMA (Windows Media Audio)-Format auf.
s Die mit diesem Recorder aufgenommenen Audiodateien können auf Ihrem Computer mit dem Windows

Media Player abgespielt werden. Sie können auch die mit dem Windows Media Player heruntergeladenen
WMA-Dateien auf Ihren Recorder überspielen und hören (ausgenommen urheberrechtlich geschützte Dateien).

Der Kundendienst haftet nicht, wenn Ihr PC von Windows 95 oder 98 zu Windows Me/2000/XP aktualisiert
wurde. Jegliche Fehler auf selbst-modifizierten PCs werden von der Betriebsgarantie nicht gedeckt.

Sobald das Mikrofon Geräusche einer bestimmten Lautstärke
(Auslösepegel) erfasst, beginnt automatisch die VCVA-Aufnahme und
stoppt wieder, sobald die Lautstärke unter den Auslösepegel sinkt.
Diese besonders für Daueraufnahmen nützliche Funktion spart nicht
nur Speicherplatz durch Stoppen der Aufnahme bei Pausen, sondern
sorgt auch für eine effizientere und komfortablere Wiedergabe.

In der Menümodus-Auswahl... On, OFF

s Mit den Tasten FF und REW kann der VCVA-Pegel in 15 Stufen eingestellt werden.
s Bei laufender Aufnahme leuchtet die Anzeige für Aufnahme/Wiedergabe.

Bei Betriebsbereitschaft blinken die Anzeigen für Aufnahme/Wiedergabe und „VCVA“ auf dem Display.

VCVA-Anzeige

4

VCVA-Aufnahme (Variable Control Voice Actuator)

1

Schalten Sie die POWER-Taste auf OFF, und

stellen Sie sicher, dass das Display ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Recorder abtrennen.

Wenn Sie den Recorder abtrennen, bevor das Display
ausgeschaltet ist, könnten Daten beschädigt werden.

2

Schließen Sie den USB-Anschluss des Recorders an

einen PC USB-Port oder USB-Hub an.

Während Sie den Recorder an den PC anschließen, erscheint
blinkend „PC”.
Sobald „PC LINK” erscheint, können Sie die Daten speichern oder
ablesen.
Während der Übertragung der Daten erscheint „bUSy” und die
Aufnahme/Wiedergabe Kontrolllampe leuchtet.

3

Überspielen Sie die Audiodateien auf Ihren Computer.

Schließen Sie den Recorder an Ihren Computer an und öffnen Sie
den Explorer. Der Recorder wird als Wechselplatte erkannt werden.
Die fünf Ordner sind mit DSS_FLDA, B, C, D und E benannt. Die
Audiodateien werden in diesen Ordnern gespeichert.
Alle mit diesem Recorder aufgenommenen Audiodateien weisen
das WMA-Format auf (z.B. V_200001.WMA)
Sie können sie in einen beliebigen Ordner Ihres Computers
kopieren. Doppelklicken Sie auf die Audiodatei, woraufhin der
Windows Media Player geöffnet und die Wiedergabe gestartet wird.
Bei Windows 2000 müssen Sie den Olympus Windows Media
Player installieren.

4

Bevor Sie Ihren Recorder vom PC abtrennen, führen

Sie „entfernbare Medien auswerfen” durch und stellen
Sie sicher, dass das Display ausgeschaltet ist.

ca.4 Stunden 20 Minuten

ca.8 Stunden 50 Minuten

ca.17 Stunden 25 Minuten ca.54 Stunden 50 Minuten

ca.27 Stunden 20 Minuten

ca.8 Stunden 40 Minuten

ca.4 Stunden 20 Minuten

USB-Anschluss

Sicherer und korrekter Gebrauch

Machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut, damit stets ein sicherer
und korrekter Gebrauch des Geräts gewährleistet ist. Bewahren Sie die Anleitung griffbereit
auf, damit sie stets sofort zum Nachschlagen zur Hand ist.
• Die nachstehend aufgeführten Warn- und Hinweissymbole bezeichnen wichtige Sicherheitsinformationen.

Zum Schutz der eigenen Person und anderer vor Verletzungen und Sachschäden ist es ausschlaggebend,
dass Sie stets die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Warnung vor Datenverlust
Durch Bedienfehler, Gerätestörungen oder Reparaturmaßnahmen werden u.U. die gespeicherten
Aufzeichnungen zerstört oder gelöscht. Für wichtige Aufnahme-Inhalte empfehlen wir Ihnen, diese
irgendwo aufzuschreiben oder sie als Back-up auf einen PC herunterzuladen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: