1 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau – VEGA Capacitive electrodes EL Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Kapazitive Messsonden EL - Profibus PA
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
1.1 Funktion und Aufbau
Kapazitive Messsonden der Serie EL erfas-
sen Füllstände von nahezu allen Füllgütern,
unabhängig davon, ob das Füllgut flüssig,
pulverförmig oder pastös ist. Dies gilt auch
für anhaftende Füllgüter.
Die Messsonde misst gleichzeitig die Füllgut-
kapazität und den ohmschen Füllgutwider-
stand (Admittanzauswertung). Dadurch
können auch problematische Produkte, wie
anhaftende, leitfähige Füllgüter und Schüttgü-
ter mit schwankendem Feuchtegehalt gemes-
sen werden.
Durch Verwendung von Abschirmrohren und
Schirmsegmenten können auf der Sonde
inaktive Bereiche geschaffen werden, an
denen Verschmutzungen, Kondensatbildung
oder dauerhafte Produktablagerungen kei-
nen Einfluss auf das Messergebnis haben.
Messprinzip
Messelektrode, Füllgut und Behälterwand
bilden einen elektrischen Kondensator.
Die Kapazität des Kondensators wird im
wesentlichen durch drei Faktoren beeinflusst:
- Abstand der Elektrodenflächen (a)
- Größe der Elektrodenflächen (b)
- Art des Dielektrikums zwischen den Elek-
troden (c)
Plattenkondensator (schematische Darstellung)
Die Elektrode und die Behälterwand sind
dabei die Kondensatoroberflächen. Das
Füllgut ist das Dielektrikum. Bedingt durch
die höhere Dielektrizitätszahl (DK-Wert) des
Füllguts gegenüber Luft, nimmt die Kapazität
des Kondensators bei steigender Bede-
ckung der Elektrode zu.
Kapazitätsänderung bei Bedeckung
Die Kapazitätsänderung wird vom Elektronik-
einsatz ausgewertet und in einen füllstand-
proportionalen Messwert umgewandelt. Der
Messwert wird digital als Profibus PA-Signal
ausgegeben.
Der Sensor kann über den eingebauten
Elektronikeinsatz abgeglichen werden. Op-
tional ist die Bedienung auch mit dem PC mit
VVO-Software möglich.
Bei der kontinuierlichen Füllstandmessung
wird die jeweilige Füllhöhe stetig erfasst und
in ein füllstandproportionales Signal umge-
formt, das entweder direkt angezeigt oder
regelungstechnisch weiterverarbeitet wird.
Sie benötigen dazu eine kapazitive
Messsonde mit Elektronikeinsatz
CAP E34 PA EX.
Die kontinuierliche Messung setzt eine kon-
stante Dielektrizitätszahl
ε
r
voraus, d.h. das
Füllgut sollte möglichst gleichbleibende Ei-
genschaften haben.
a
b
c