VEGA VEGAFLEX 55K Benutzerhandbuch
Seite 23

VEGAFLEX 55K
23
Inbetriebnahme
2. Auswertung
Unter dem Menüpunkt „
Auswertung“ wählen
Sie die Messdistanz bei 0 %- und bei 100 %-
Befüllung. Anschließend geben Sie die Mess-
größe und deren physikalische Einheit sowie
den Dezimalpunkt ein.
• Geben Sie im Menüfenster „
0 % entspricht“
den Zahlenwert der 0 %-Befüllung ein. Zum
Beispiel wären das „80“ für 80 Liter.
• Bestätigen Sie mit „
OK“.
• Mit der Pfeiltaste wechseln Sie in das 100-
% Menü. Geben Sie hier den Zahlenwert
Ihrer Messgröße ein, der einer 100 %-
Befüllung entspricht. Zum Beispiel wären
das „1200“ für 1200 Liter.
• Bestätigen Sie mit „
OK“.
• Wählen Sie, falls erforderlich, einen
Dezimalpunkt. Beachten Sie, dass max. 4
Digits dargestellt werden können.
• Im Menü „
Bezog. auf“ wählen Sie die Mess-
größe (Masse, Volumen, Distanz…),
• Im Menü „
Einheit“ wählen Sie die physikali-
sche Einheit (kg, l, ft
3
, gal, m
3
…).
• Mit der „ESC“-Taste wechseln Sie in die
übergeordnete Menüebene. Mit der Pfeilta-
ste wählen Sie den nächsten Menüpunkt.
• Im Menü
„Lin. Kurve“ können Sie unter drei
Standard-Linearisierungskurven wählen.
Voreingestellt ist eine lineare Abhängigkeit
zwischen dem Prozentwert der Füllgut-
distanz und dem Prozentwert des Befül-
lungsvolumens.
Sie können zwischen linear, Kugeltank und
liegendem Rundtank auswählen. Die Einga-
be einer eigenen Linearisierungskurve ist
nur mit dem PC und dem Bedienprogramm
VVO möglich.
• Im Menüpunkt
„Integrationszeit“ können Sie
eine Verzögerung für die Signalausgabe
einstellen.
3. Ausgänge
Unter dem Menü „
Ausgänge“ legen Sie fest,
ob z.B. der Stromausgang invertiert werden
soll oder welche Messgröße die Sensoran-
zeige ausgeben soll.
4. Arbeitsbereich
Ohne besondere Eingabe entspricht der
Arbeitsbereich dem Messbereich. Der Mess-
bereich wurde mit dem Min-/Max-Abgleich
bereits eingegeben. Es ist in der Regel gün-
stig, den Arbeitsbereich geringfügig (ca.
5 %) größer zu wählen, als den Messbereich
(Messhub).
Beispiel:
Min-/Max-Abgleich: 0,300 … 5,850 m; Ar-
beitsbereich auf ca. 0,250 … tatsächliche
Seillänge einstellen.
5. Messbedingungen
Mit diesen Funktionen können Sie die Umge-
bungsbedingungen im Behälter eingeben.
(siehe Menüplan)
6. Nutz- und Rauschpegel
Im Menü
„Info“ erhalten Sie wichtige Informa-
tionen über die Signalgüte des Füllgutechos.
Je größer der „
S-N“-Wert ist, um so sicherer
ist die Messung.
Ampl.: Bedeutet Amplitude des Füllgutechos
in dB (Nutzpegel)
S-N:
Bedeutet Signal-Noise (Nutzpegel
minus Rauschpegel)
Je größer der S-N-Wert (Nutzpegel minus
Rauschpegel) ist, um so besser ist die
Messsicherheit:
> 30 dB
Messung gut
10 … 30 dB
Messung befriedigend
< 10 dB
Messung schlecht