4 inbetriebnahme, 1 allgemeines zu hart®-multidrop, 2 vorgehensweise – VEGA VEGASTAB 692 MD Benutzerhandbuch
Seite 11: 1 allgemeines zu hart, Multi- drop

VEGASTAB 692 MD
11
4 Inbetriebnahme
4.1 Allgemeines zu HART
®
-Multi-
drop
In der Regel arbeitet ein HART
®
-Sensor mit
einem Strom zwischen 4 … 20 mA, proportio-
nal zum gemessenen Wert. Multidrop-Betrieb
bedeutet, dass der Sensor nun immer einen
konstanten Strom von 4 mA aufnimmt. Der
Messwert wird nun nicht mehr wie sonst
üblich über die Höhe des Stroms, sondern
ausschließlich über ein dem Strom überlager-
tes digitales Signal übertragen. Dadurch
können bis zu 15 HART
®
-Sensoren an einer
einzigen Zweiaderleitung betrieben werden.
Allerdings muss vor dem Zusammenschluss
mehrerer Sensoren jeder einzeln ange-
schlossene Sensor auf Multidrop-Betrieb
umgestellt und jedem eine eigene Adresse
(1-15) über die Bediensoftware VVO zuge-
wiesen werden.
Beachten Sie bitte, dass die Software VVO
erst ab Version 2.60, sowie Visual VEGA ab
Version 4.50 den Multidrop-Betrieb von
HART
®
-Sensoren unterstützt.
Inbetriebnahme
4.2 Vorgehensweise
• VEGASTAB 692 MD an Spannungs-
versorgung anschließen.
• VEGACONNECT 3 an VEGASTAB 692 MD
und serieller Schnittstelle Ihres PC an-
schließen.
• Den ersten HART
®
-Sensor anklemmen und
über die Software VVO auf Multidrop und
Geräteadresse 1 einstellen (siehe Kapitel
„4.3 Adressvergabe mit VVO“).
• Ein HART
®
-Bürdewiderstand darf nicht wie
sonst üblich in die Sensorleitung ein-
geschleift werden, da dieser schon im
VEGASTAB 692 MD integriert ist.
• Den ersten Sensor von der Spannung
nehmen und mit Adresse 1 außen kenn-
zeichnen.
• Den zweiten Sensor anschließen und Multi-
drop-Betrieb mit Adresse 2 einstellen.
• Alle weiteren Sensoren auf diese Weise auf
Multidrop-Betrieb einstellen, eine einmalige
Adresse vergeben und kennzeichnen.
• Alle Sensoren an das VEGASTAB 692 MD
anschließen und mit VVO einen Verbin-
dungsaufbau starten. Dies kann einige
Minuten dauern, je nachdem wieviel Senso-
ren angeschlossen sind.
• Kontrollieren, ob alle Sensoren in VVO
angezeigt werden.
• Abgleich und Parametrierung der einzelnen
Sensoren bzw. Messstellen durchführen.
• Wenn nun alle Messungen zufriedenstel-
lend arbeiten, kann Visual VEGA zur
Messwertabfrage eingerichtet werden.
Falls Sie dies per Fernabfrage über Mo-
dem erledigen wollen und bisher über eine
Direktverbindung angeschlossen waren,
muss zusätzlich das Modem-Verbindungs-
kabel für VEGACONNECT 3 (MODEM.KX)
eingesetzt werden. Das angeschlossene
Modem wird dann vom VEGACONNECT 3
automatisch mit den richtigen Schnittstel-
lenparametern initialisiert. Diese Initialisie-
rung wird durch Leuchten der AA-LED des
Modems quittiert.
Weitere Ausführungen zum Modembetrieb
finden Sie in der Betriebsanleitung
Fernparametrierung
Fernparametrierung
Fernparametrierung
Fernparametrierung
Fernparametrierung.