VEGA VEGADIF 34 … 51 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
VEGADIF 34 … 51
20094-DE-030731
Produktbeschreibung
Minimaler Druck
VEGADIF 34, 35 und 44
1 mbar
abs
VEGADIF 45 und 51
10 mbar
abs
Ausgangskennlinie
Kennlinienbestimmung
Festpunktmethode nach VDI/VDE 2600, Blatt 4
(entspricht der Grenzpunkteinstellung nach
DIN 16 086)
Kennliniencharakteristik
linear (differenzdruckproportional),
umschaltbar auf radiziert (durchflussproportional)
Daten zur Genauigkeit
1)
Merkmal
Messgenauigkeit
2)
Anteil
Anteil
Gerät
Hysterese
Wiederholbarkeit
VEGADIF 34
besser 0,1 %
besser 0,05 %
besser 0,05 %
VEGADIF 35
besser 0,1 %
besser 0,1 %
besser 0,1 %
VEGADIF 44
besser 0,1 %
besser 0,05 %
besser 0,05 %
VEGADIF 45
besser 0,2 %
besser 0,1 %
besser 0,1 %
VEGADIF 51
besser 0,2 %
besser 0,1 %
besser 0,1 %
Langzeitstabilität des Nullsignals
3)
besser 0,1 %/12 Monate (VEGADIF 34 und 44)
besser 0,2 %/12 Monate (VEGADIF 35, 45 u. 51)
Wirkung von sonstigen Einflussgrößen
Einfluss des statischen Drucks
auf zero und span
besser 0,2 %/PN (VEGADIF 34 und 44)
besser 0,2 %/100 bar (VEGADIF 35, 45 und 51)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit nach NAMUR: 30 V/m
Einfluss von Vibration
5) 6)
besser ±0,1 % nach DIN/IEC 68, Teil 2 - 6
Klimaklasse
GPC nach DIN 40 040
Kalibrierlage
stehend
Einfluss der Einbaulage
max. 2 mbar
Temperatureinfluss
Mittlerer Temperaturkoeffizient des
Nullsignals
3) 4)
oder der Ausgangsspanne besser 0,02 %/10 K (+10 … +60°C)
besser 0,1 %/10 K (-40 … +10°C u. 60°C…85°C)
1)
in Anlehnung an DIN 16 086
2)
bezogen auf den Nennmessbereich bei empfohlener Grenze des turn-down von 20 : 1
3)
bezogen auf den Nennmessbereich, Referenztemperatur 25°C, bei empfohlener Grenze des turn-down von
20 : 1
4)
bei VEGADIF 45 und 51 ohne Druckmittler oder Kapillare, siehe Temperatureinfluss
5)
bezogen auf den Nennmessbereich
6)
bei Siliziummesszelle gemessen am 6000 mbar-Sensor