VEGA VEGAMET 614 Benutzerhandbuch
Seite 35

VEGAMET 614
35
Einstellungen im „Erweiterten Menü“
Tendenzerkennung
Die Füllstandänderung innerhalb der Abtastzeit (ta) wird ermittelt und nach dem Ablauf aller
Abtastungen (n) aus der Summe der Füllstandänderungen ein Mittelwert gebildet. Überschrei-
tet dieser Mittelwert einen zuvor definierten %-Wert, so spricht die Tendenzerkennung an, d.h.
ein stromführendes Relais wird stromlos. Mit der Anwahl „Tendenz steigend“ oder „Tendenz
fallend“ werden die Menüpunkte „Abweichung in %“ und „Abweichung pro Zeit“ freigegeben.
– – Art Tendenz steigend
Das Relais von Relaisausgang 1
wird stromlos, wenn der anstei-
gende Mittelwert aus „t ges.“ den
zuvor definierten %-Wert über-
schreitet.
Tendenz fallend
gleiche Funktionsabhängigkeit,
jedoch bei fallendem Mittelwert
– – Abweichung in % 2
Übersteigt die Füllstandänderung den hier
eingegebenen %-Wert, so spricht die Tendenz-
erkennung an. 0 … 110 %
Beispiel 2 % (Veränderung) pro t ges.
– – Abweichung pro Zeit
– – Abtastzeit
in s
60
Einstellbereich 0 … 999 s
Beispiel 60 s entspricht 1 Minute
– – Anzahl der
Abtastungen 4
Einstellbereich 0 … 99 Abtastungen
Beispiel: t ges = ta • n = 60 • 4 = 240 s = 4
min, d.h. jeweils nach 4 min wird der Mittelwert
der Abweichung gebildet und das Ergebnis mit
der vorgegebenen Abweichung in % hier im
Beispiel = 2 % verglichen
t
%
4 n=4
t
a
t
ges.
3
2
1
Relaisausgang
ta = Abtastzeit
n = Anzahl der Abtastungen
t
%
4 n=4
t
a
t
ges.
3
2
1
Relaisausgang
ta = Abtastzeit
n = Anzahl der Abtastungen