Einsatzzweck und funktion, Technische daten und abmessungen – VEGA WG 21 Ex-separator Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Ex-Speisetrenner Typ WG21
Produktbeschreibung
Einsatzzweck und Funktion
Der Ex-Speisetrenner Typ WG 21 dient der
eigensicheren (EEx ia) Energieversorgung von
Zweileitersensoren im Ex-Bereich.
Sensoren, wie z.B. VEGABAR und VEGADIF,
mit einem Ausgangssignal von 4 … 20 mA,
sind in Verbindung mit dem Ex-Speisetrenner
Typ WG 21 in allen Ex-Bereichen zugelassen.
Der Ex-Speisetrenner trennt dabei sicher Ex-
Bereiche von Nicht-Ex-Bereichen und erfüllt
EEx ia IIC.
Der Speisetrenner ist durch vier grundsätz-
liche Funktionen gekennzeichnet:
- Eigensichere (EEx ia) Energieversorgung
eines Zweileitersensors.
- Übertragung eines analogen 4 … 20 mA
Sensorsignals.
- Galvanische Trennung der Stromkreise
(Energieversorgung, Sensor- und Auswert-
stromkreis).
- Bidirektionale Übertragung digitaler
Kommunikationssignale z.B. nach HART
®
,
SMART-Übertragung (Option).
Die Zündschutzart „eigensicher“ kennzeichnet
einen Stromkreis, dessen Energiefluß und
dessen kapazitiven wie induktiven Energie-
speicher so gesichert und begrenzt sind, daß
die darin enthaltene Energie kein explosives
Gemisch zünden kann (Zündgruppe IIC, in der
z.B. Wasserstoff enthalten ist).
Aufgrund der vollständigen, galvanischen
Trennung der drei Stromkreise, können die
Stromkreise an beliebiger Stelle einseitig auf
Erdpotential geerdet werden. Erdungs-
probleme in der Signalzuführung an Prozeßleit-
systeme und Spannungsverschleppungen
sind dadurch gelöst.
An den Klemmen 1 und 2 liefert der Ex-Spei-
setrenner eine potentialfreie Gleichspannung
zur Energieversorgung eines Zweileitersen-
sors. Der Meßwandler setzt eine Meßgröße,
z.B. einen Druck um in ein der Meßgröße
proportionales 4 … 20 mA Stromsignal. Dieses
4 … 20 mA Signal überträgt der Ex-Speise-
trenner dann potentialfrei auf die Klemmen 5
und 6 für das Auswertgerät (Auswertstrom-
kreis) zur weiteren Signalverarbeitung.
Technische Daten und Abmessungen
Energieversorgung (Klemme 7 und 8)
Versorgungsspannung
90 … 253 V AC, 48 … 62 Hz, 5 VA
- Option
20,4 … 26,4 V AC, 48 … 500 Hz, 3,5 VA
20,4 … 28,8 V DC, 2,5 VA
Sensorstromkreis (Ex-Bereich, Klemme 1 und 2)
Signalübertragungsbereich
4 … 20 mA
- Option
Bidirektionale Übertragung digitaler
Kommunikationssignale
Kenngrößen der Eigensicherheit
(EEx ia IIC)
U
max
= 28 V; I
K
≤
30 mA
R
I
≥
300
Ω
; P
K
≤
2,6 W
Speisespannung
≥
20 V
Leistungsimpedanz max. in
Ω
: Z
max
= (24V – min. Sensor-Betriebsspannung) / 0,023A
Auswertstromkreis (Nicht-Ex-Bereich, Klemme 5 und 6)
Signalübertragungsbereich
4 … 20 mA (linear 3,8 … 22 mA)
Innenwiderstand
> 1 M
Ω
Lastwiderstand
max. 565
Ω
(Schleife)
Linearitätsfehler bei 20
°
C
< 60
µ
A
Temperaturdrift
< 1,05
µ
A/K
Restwelligkeit
< 20 mV Spitze - Spitze