2 montagehinweise – VEGA VEGACAP 62 - two-wire Benutzerhandbuch
Seite 12

12
4 Montieren
VEGACAP 62 • - Zweileiter
30007-DE-130822
Bei Über- oder Unterdruck im Behälter müssen Sie den Prozessan-
schluss abdichten. Prüfen Sie vor dem Einsatz, ob das Dichtungsma-
terial gegenüber dem Füllgut und der Prozesstemperatur beständig
ist.
Den maximal zulässigen Druck können Sie dem Kapitel "Technische
Daten" oder dem Typschild des Sensors entnehmen.
Wenn sich an der Behälterdecke Kondensat bildet, kann die abflie-
ßende Flüssigkeit zu Brückenbildung und damit zu Fehlschaltungen
führen.
Verwenden Sie deshalb ein Abschirmrohr oder eine längere Isolation.
Die Länge richtet sich nach Kondensationsmenge und Ablaufverhal-
ten des Füllguts.
4.2 Montagehinweise
Rührwerke, anlagenseitige Vibrationen o. Ä. können dazu führen,
dass der Grenzschalter starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist.
Wählen Sie aus diesem Grund die Elektrode des VEGACAP 62 nicht
zu lang, sondern prüfen Sie, ob statt dessen nicht ein kurzer Grenz-
schalter seitlich in horizontaler Lage montiert werden kann.
Extreme anlagenseitige Vibrationen und Erschütterungen, z. B.
durch Rührwerke und turbulente Strömungen im Behälter z. B. durch
Fluidisierung kann die Elektrode des VEGACAP 62 zu Resonanz-
schwingungen anregen. Wenn eine lange Stabausführung notwendig
ist, können Sie deshalb unmittelbar oberhalb des Elektrodenendes
eine geeignete isolierte Abstützung oder Abspannung anbringen, um
die Elektrode zu fixieren.
Wenn das Gerät im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu uner-
wünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie das Gerät deshalb
an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B.
von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
Dies gilt vor allem für Gerätetypen mit langer Elektrode.
Druck/Vakuum
Kondensatbildung
Rührwerke und Fluidisie-
rung
Einströmendes Füllgut