3 bedienung – VEGA VEGACAL 63 4 … 20 mA_HART - two-wire Benutzerhandbuch
Seite 9

9
3 Produktbeschreibung
VEGACAL 63 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter
30027-DE-130822
1
2
3
Abb. 3: Funktionsprinzip - Plattenkondensator
1 Abstand der Elektrodenflächen
2 Größe der Elektrodenflächen
3 Art des Dielektrikums zwischen den Elektroden
Die Elektrode und die Behälterwand sind dabei die Kondensator-
platten. Das Füllgut und die Isolation sind das Dielektrikum. Bedingt
durch die höhere Dielektrizitätszahl der Isolation und des leitfähigen
Mediums gegenüber Luft nimmt die Kapazität des Kondensators bei
steigender Bedeckung der Elektrode zu.
Die Kapazitätsänderung sowie die Widerstandsänderung werden
vom Elektronikeinsatz in ein füllstandproportionales Signal umgewan-
delt.
4 … 20 mA/HART-Zweileiterelektronik für Spannungsversorgung und
Messwertübertragung auf derselben Leitung.
Der Spannungsversorgungsbereich kann sich je nach Geräteausfüh-
rung unterscheiden.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel "Tech-
nische Daten".
Die optionale Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmo-
duls wird durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine
bestimmte Höhe der Betriebsspannung. Die genauen Spannungsan-
gaben finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Die optionale Heizung erfordert eine eigenständige Betriebsspan-
nung. Details finden Sie in der Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige-
und Bedienmodul".
Diese Funktion ist für zugelassene Geräte generell nicht verfügbar.
3.3 Bedienung
Das Gerät bietet folgende Bedienmöglichkeiten:
•
Mit dem Anzeige- und Bedienmodul
•
Mit dem passenden VEGA-DTM in Verbindung mit einer
Bediensoftware nach dem FDT/DTM-Standard, z. B. PACTware
und PC
•
Mit den herstellerspezifischen Bedienprogrammen AMS™ oder
PDM
Spannungsversorgung