VEGA VEGASON 66 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 57

Hinweis:
Die Module gibt es in zwei Ausführungen:
l
Short für Profibusmaster, die nur ein "Identifier Format"-
Byte unterstützen, z.B. Allen Bradley
l
Long für Profibusmaster, die nur das „Identifier Format“-
Byte unterstützen, z.B. Siemens S7-300/400
Beispiele für den Telegrammaufbau
Im folgenden sind Beispiele dargestellt, wie die Module kombiniert werden können und wie das
dazugehörige Datentelegramm aufgebaut ist.
Beispiel 1 (Standardeinstellung) mit Distanzwert, Temperaturwert und zusätzlichem zykli-
schen Wert:
l
AI (PA-OUT)
l
Temperature
l
Additional Cyclic Value
Byte-No.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Format
Value
IEEE-754-
Flieskommazahl
PA-OUT
(FB1)
Status
Status
(FB1)
IEEE-754-
Flieskommazahl
Temperature
(FB2)
IEEE-754-
Flieskommazahl
Additional Cyclic
Value
Status
Status
(FB2)
Status
Status
Beispiel 2 mit Distanzwert und Temperaturwert ohne zusätzlichen zyklischen Wert:
l
AI (PA-OUT)
l
Temperature
l
Free Place
Byte-No.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Format
Value
IEEE-754-
Flieskommazahl
PA-OUT
(FB1)
Status
Status
(FB1)
IEEE-754-
Flieskommazahl
Temperature
(FB2)
Status
Status
(FB2)
Beispiel 3 mit Distanzwert und zusätzlichem zyklischem Wert ohne Temperaturwert:
l
AI (PA-OUT)
l
Free Place
l
Additional Cyclic Value
Telegrammaufbau:
Anhang
VEGASON 66 - Profibus PA
57
28789
-DE
-060721