1einsatzzweck und funktion, 2technische daten – VEGA 9001 Safety barrier Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

Sicherheitsbarriere Typ 9001

29181-DE-040115

1

Einsatzzweck und Funktion

Die Sicherheitsbarriere Typ 9001 ist ein passi-
ves Bauteil. Sie überführt einen nicht eigen-
sicheren Stromkreis ohne galvanische
Trennung in einen eigensicheren.

Der Begriff „eigensicher“ kennzeichnet einen
Stromkreis, in dem der Energiefluss begrenzt
wird und kapazitive wie induktive Energie-
speicher so gesichert sind, dass weder
Schaltvorgänge noch Kurzschlüsse ein explo-
sives Gemisch zünden können.

Die Sicherheitsbarriere Typ 9001 leistet dies.
Sie begrenzt den Energiefluss, dämpft die
Kapazität C

a

und die Induktivität L

a

des Aus-

gangsstromkreises, und baut darin gespei-
cherte Energie sicher ab. Der so gesicherte
Stromkreis kann keine explosiven Gemische
zünden.

Betriebsanleitung

Beispiel:

Ein Anzeigeinstrument ist im Ex-Bereich
montiert und benötigt ein eigensicheres
0 … 20 mA-Stromsignal.

Das bestehende 0 … 20 mA-Signal zum An-
zeigeinstrument ist jedoch nicht eigensicher.
Um das Anzeigeinstrument im Ex-Bereich mit
einem eigensicheren 20 mA-Signal zu ver-
sorgen, wird in die Signalleitung die Sicher-
heitsbarriere Typ 9001 geschaltet. Die
Sicherheitsbarriere stellt dann an ihrem Aus-
gang ein eigensicheres 0 … 20 mA-Strom-
signal für das Anzeigeinstrument zur
Verfügung.

Beachten Sie:

Die sich aus Anzeigeinstrument und Zuleitung
ergebende Kapazität C

a

und Induktivität L

a

des

Ausgangsstromkreises darf die angegebenen
Grenzwerte nicht überschreiten. In der Praxis
übliche Kabelanordnungen gewährleisten das.

2

Technische Daten

Allgemein

Montageort

außerhalb des Ex-Bereichs auf Hutschiene

Betriebstemperatur

-20°C … +60°C

Lager- und Transporttemperatur

-20°C … +75°C

Gehäusewerkstoff

Polyamid 6 GF

Klemmbarer Aderquerschnitt

1,5 mm

2

(Käfigklemmen)

Schutzart gem. IEC 60529
- Klemmenträger

IP 20

- Gehäuse

IP 40

Gewicht

115 g

Zulassungen
- Zone 1

Ex II C 1/2G [EEx ia/ib] IIC/IIB
Ex II 3G EEx ia II T4

- Zone 2

[EEx ia] II C / [EEx ia] II B

Eingangsstromkreis

Nennspannung U

N

6 V DC

Zehnerspannung

8,6 V

minimaler Längswiderstand

R

min

64 Ohm

maximaler Längswiderstand

R

max

73 Ohm

Leckstrom gegen Erde bei U

N

1 µA

Ausgangsstromkreis

Kurzschlussstrom I

K

150 mA

Kapazität C

a

bei EEx ia IIC

6,2 µF

Induktivität L

a

bei EEx ia IIC

1,3 mH

Kapazität C

a

bei EEx ib IIB

55 µF

Induktivität L

a

bei EEx ib IIB

7 mH

Advertising