A. b – VEGA VEGAVIB 55 - double relay (DPDT) Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Sollte ein solcher Einbauort erforderlich sein, montieren Sie

ein geeignetes Schutzblech über bzw. vor dem Schwing-

element - siehe Darstellung a.).
Bei abrasiven Schüttgütern hat sich die Montage nach

Darstellung b. bewährt. Im konkaven Schutzblech bildet sich

eine Schüttgutwächte, die einen Verschleiß des Schutzblechs

verhindert.

Um einen möglichst genauen Schaltpunkt zu erreichen,

können Sie den VEGAVIB 55 horizontal einbauen. Wenn sich

der Schaltpunkt jedoch in einer Toleranz von einigen Zenti-

metern bewegen darf, empfehlen wir, den VEGAVIB 55 ca. 20°

schräg nach unten geneigt einzubauen, damit sich keine

Ablagerungen bilden können.

20°

a.

b.

Abb. 4: Horizontaler Einbau
a

Schutzblech

b

Konkaves Schutzblech für abrasive Schüttgüter

Wenn der VEGAVIB 55 im Befüllstrom eingebaut ist, kann es

zu unerwünschten Fehlschaltungen führen. Montieren Sie den

VEGAVIB 55 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine

störenden Einflüsse, wie z.B. von Befüllöffnungen, Rührwer-

ken etc. auftreten können.

Damit die Schwinggabel des VEGAVIB 55 bei Füllgutbewe-

gungen möglichst wenig Widerstand bietet, sollten die Flächen

der Schwinggabel parallel zur Füllgutbewegung stehen.

Horizontaler Einbau

Einströmendes Füllgut

Strömungen

12

VEGAVIB 55 - - Doppelrelais (DPDT)

Montieren

29301

-DE
-061227

Advertising