VEGA VEGAFLEX 67 (-40…+150°C) Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch
Seite 15

Extreme anlagenseitige Vibrationen und Erschütterungen, z. B. durch
Rührwerke und turbulente Strömungen im Behälter z. B. durch
einströmendes Füllgut können die Koaxialmesssonde des VEGAFLEX
67
zu Resonanzschwingungen anregen. Bei Koaxialausführungen
ü
ber 1 m (3.281 in) Länge, müssen Sie deshalb unmittelbar oberhalb
des Elektrodenendes eine geeignete isolierte Abstützung oder Ab-
spannung anbringen, um die Messsonde zu fixieren.
Falls die Gefahr besteht, dass die Messsonde beim Betrieb durch
Füllgutbewegung oder Rührwerke, etc. die Behälterwand berührt,
sollte die Messsonde fixiert werden.
Im Straffgewicht ist dazu ein Gewinde (M12) zur Aufnahme z. B. einer
Ringöse (optional) vorgesehen (Artikel-Nr. 2.27423).
Achten Sie darauf, dass das Messsondenseil nicht straff gespannt ist.
Vermeiden Sie Zugbelastungen am Seil.
Vermeiden Sie unbestimmte Seilbehälterverbindungen, d. h. die
Verbindung muss entweder zuverlässig geerdet oder zuverlässig
isoliert sein. Jeder Wechsel dieser Voraussetzung führt zu Messfeh-
lern.
Fixieren
VEGAFLEX 67 • Foundation Fieldbus
15
4 M
ontieren
31856
-DE
-120319