VEGA VEGAFLEX 66 (-110…+400°C) Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 32

Wird eine Linearisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal
nicht mehr zwangsweise linear proportional zur Füllhöhe. Dies
ist vom Anwender insbesondere bei der Einstellung des
Schaltpunktes am Grenzsignalgeber zu berücksichtigen.
In diesem Menüpunkt kann dem Sensor eine eindeutige
Bezeichnung gegeben werden, beispielsweise der Messstel-
lenname oder die Tank- bzw. Produktbezeichnung. In digitalen
Systemen und der Dokumentation von größeren Anlagen
sollte zur genaueren Identifizierung der einzelnen Messstellen
eine einmalige Bezeichnung eingegeben werden.
Sensor-TAG
Sensor
Mit diesem Menüpunkt ist die Grundeinstellung abgeschlos-
sen und Sie können nun mit der [ESC]-Taste ins Hauptmenü
zurückspringen.
Hohe Stutzen oder Behältereinbauten, wie z. B. Verstrebun-
gen oder Rührwerke, sowie Anhaftungen oder Schweißnähte
an Behälterwänden verursachen Störreflexionen, welche die
Messung beeinträchtigen können. Eine Störsignalausblen-
dung erfasst, markiert und speichert diese Störsignale, damit
sie für die Füllstandmessung nicht mehr berücksichtigt
werden. Dies sollte bei leerem Behälter erfolgen, damit alle
evtl. vorhandenen Störreflexionen erfasst werden können.
Messsonden in Koaxialausführung benötigen keine Störsig-
nalausblendung, da sie unbeeinflusst von Störreflexionen sind.
Störsignalausblendung
Jetzt ändern?
Gehen Sie wie folgt vor:
1 W
echseln von der Messwertanzeige ins Hauptmenü durch
Drücken von [OK].
2 D
en Menüpunkt "Service" mit [->] auswählen und mit [OK]
bestätigen. Nun wird der Menüpunkt "Störsignalausblen-
dung" angezeigt.
Sensor-TAG
Störsignalausblendung
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM
32
VEGAFLEX 66 • Profibus PA
32764
-DE
-080610