VEGA PLICSRADIO R62 Wireless processing unit Benutzerhandbuch
Seite 20

20
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
PLICSRADIO C62 • Drahtlose Auswerteinheit für PLICSRADIO T62
32627-DE-130620
In diesem Menüpunkt kann jeder Messstelle eine eindeutige Bezeich-
nung gegeben werden, beispielsweise der Messstellenname oder die
Tank- bzw. Produktbezeichnung. In digitalen Systemen und der Doku-
mentation von größeren Anlagen sollte zur genaueren Identifizierung
der einzelnen Messstellen eine einmalige Bezeichnung eingegeben
werden.
→
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden
Tasten ein und speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Unter "Ausgänge" sind die Relais- und die Stromausgänge ange-
ordnet. Die Messstellen 4 … 6 (Schalteingänge) sind den Relais
1 … 3 fest zugeordnet. Für den Störfall kann festgelegt werden, ob
der Schaltzustand des Relais unverändert bleibt oder das Relais
ausgeschaltet wird.
Die Messstellen 1 … 3 (kontinuierliche Eingänge) sind den Strom-
ausgängen 1 … 3 fest zugeordnet. Für den Störfall kann festgelegt
werden, welchen Wert dieser annehmen soll.
→
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden
Tasten ein und speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Im Menüpunkt "Display - Anzeigewert" kann der gewünschte Anzei-
gewert eingestellt werden. Zur Verfügung stehen folgende Optionen:
•
Prozent: abgeglichener Messwert ohne Berücksichtigung einer
evtl. angelegten Linearisierung
•
Lin.-Prozent: abgeglichener Messwert unter Einbeziehung einer
evtl. angelegten Linearisierung
•
Skaliert: abgeglichener Messwert unter Einbeziehung einer evtl.
angelegten Linearisierung sowie der unter "Skalierung" eingege-
benen Werte
•
Sensorwert: Eingangswert, der vom Sensor geliefert wird. Dar-
stellung erfolgt in der gewählten Abgleicheinheit
Messstelle - Messstellen-
TAG
Messstelle - Ausgänge -
Relaisausgänge
Messstelle - Ausgänge -
Stromausgänge
Display