2 arbeitsweise – VEGA VEGAPULS 62 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch
Seite 11

11
3 Produktbeschreibung
VEGAPULS 62 • Foundation Fieldbus
36506-DE-121009
Das Gerät wird in zwei unterschiedlichen Elektronikausführungen ge-
liefert. Die jeweils vorliegende Ausführung ist über den Produktcode
auf dem Typschild sowie auf der Elektronik feststellbar.
•
Standardelektronik Typ PS60FFC.-
•
Elektronik mit erhöhter Empfindlichkeit Typ PS60FFS.-
Der Lieferumfang besteht aus:
•
Radarsensor
•
Dokumentation
– Dieser Betriebsanleitung
– Prüfzertifikat Messgenauigkeit, je nach Ausführung VEGAPULS
62 (optional)
– Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM"
(optional)
– Zusatzanleitung "GSM/GPRS-Funkmodul" (optional)
– Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige- und Bedienmodul"
(optional)
– Zusatzanleitung "Steckverbinder für kontinuierlich messende
Sensoren" (optional)
– Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen)
– Ggf. weiteren Bescheinigungen
3.2 Arbeitsweise
Der VEGAPULS 62 ist ein universell einsetzbarer Radarsensor zur
kontinuierlichen Füllstandmessung von Flüssigkeiten. Er eignet sich
bei Anwendungen in Lagerbehältern, Reaktoren und Prozessbehäl-
tern, auch mit schwierigen Prozessbedingungen.
Je nach Einsatzbereich werden unterschiedliche Ausführungen
verwendet:
•
Antenne
– Kleine Tanks und Prozessbehälter, Messung nahezu aller
Medien: Hornantenne ø 40 mm
– Lagertanks und Prozessbehälter, Messung von Produkten
wie Lösungsmitteln, Kohlenwasserstoffen und Treibstoffen
unter schwierigsten Prozessbedingungen: Hornantenne
ø 48 … 95 mm
– Füllgüter mit niedrigem ε
r
-Wert bei großen Messdistanzen:
Parabolantenne
•
Elektronik
– Füllgüter mit einem ε
r
-Wert ≥1,8: Standardelektronik
– Füllgüter mit einem ε
r
-Wert < 1,8, ≥1,5; Anwendungen mit sehr
schlechten Reflexionseigenschaften: Elektronik mit erhöhter
Empfindlichkeit
Die tatsächlich erreichbaren Werte hängen von den Messbedingun-
gen, dem Antennensystem bzw. dem Standrohr oder Bypass ab.
Von der Antenne des Radarsensors werden kurze Radarimpulse mit
einer Dauer von ca. 1 ns ausgesendet. Diese werden vom Füllgut re-
flektiert und von der Antenne als Echos empfangen. Die Laufzeit der
Radarimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz
Ausführungen
Lieferumfang
Anwendungsbereich
Funktionsprinzip