VEGA VEGAPULS 62 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) standpipe ver. 4 … 20 mA_HART - four-wire Benutzerhandbuch
Seite 26

26
6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
VEGAPULS 62 Standrohrausführung • 4 … 20 mA/HART - Vierleiter
36508-DE-121009
Die "Echokurve" stellt die Signalstärke der Echos über den Mess-
bereich in dB dar. Die Signalstärke ermöglicht eine Beurteilung der
Qualität der Messung.
Die "Störsignalausblendung" stellt die gespeicherten Störechos (sie-
he Menü "weitere Einstellungen") des leeren Behälters mit Signalstär-
ke in "dB" über den Messbereich dar.
Ein Vergleich von Echokurve und Störsignalausblendung lässt eine
genauere Aussage über die Messsicherheit zu. Die gewählte Kurve
wird laufend aktualisiert. Mit der Taste [OK] wird ein Untermenü mit
Zoom-Funktionen geöffnet:
•
"X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung
•
"Y-Zoom": 1-, 2-, 5- und 10-fache Vergrößerung des Signals in
"dB"
•
"Unzoom": Rücksetzen der Darstellung auf den Nennmessbereich
mit einfacher Vergrößerung
Die Funktion "Echokurvenspeicher" ermöglicht es, die Echokurve
zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu speichern. Generell ist dies
empfehlenswert, zur Nutzung der Asset-Management-Funktionalität
sogar zwingend erforderlich. Die Speicherung sollte bei möglichst
geringem Füllstand erfolgen.
Mit der Bediensoftware PACTware und dem PC kann die hochaufge-
löste Echokurve angezeigt und genutzt werden, um Signalverände-
rungen über die Betriebszeit zu erkennen. Zusätzlich kann die Echo-
kurve der Inbetriebnahme auch im Echokurvenfenster eingeblendet
und mit der aktuellen Echokurve verglichen werden.
Diagnose/Kurvenanzeige
Diagnose/Echokurven-
speicher