VEGA VEGAPULS 62 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) HART and accumulator pack Benutzerhandbuch
Seite 20

20
4 Montieren
VEGAPULS 62 • HART und Akkupack
40793-DE-121009
Stutzendurchmesser d Stutzenlänge h
Empfohlener Anten-
nendurchmesser
40 mm
100 mm
40 mm
50 mm
150 mm
48 mm
80 mm
250 mm
75 mm
100 mm
500 mm
95 mm
150 mm
800 mm
95 mm
Stutzendurchmesser d Stutzenlänge h
Empfohlener Anten-
nendurchmesser
1½"
3.9 in
1½"
2"
5.9 in
2"
3"
9.8 in
3"
4"
19.7 in
4"
6"
31.5 in
4"
Tipp:
Optional steht das Gerät auch mit einer Antennenverlängerung zur
Verfügung. Damit kann die Antennenlänge ab Werk oder nachträg-
lich so gewählt werden, dass der Antennenrand etwas über das
Stutzenende hinausragt. Allerdings entstehen durch die Antennenver-
längerung Störreflexionen im Nahbereich. Diese können vor allem bei
schlecht reflektierenden Medien wie z. B. Kunststoffpulver zu einem
zusätzlich erforderlichen Mindestabstand führen. Ein sauber ausge-
führter Stutzen mit erforderlichenfalls abgerundetem Stutzenende
führt in der Praxis zu geringeren Störeinflüssen als eine Antennenver-
längerung.
Richten Sie den Sensor in Flüssigkeiten möglichst senkrecht auf die
Füllgutoberfläche, um optimale Messergebnisse zu erzielen.
Abb. 16: Ausrichtung in Flüssigkeiten
Der Einbauort des Radarsensors sollte so gewählt werden, dass
keine Einbauten die Mikrowellensignale kreuzen.
Behältereinbauten, wie z. B. Leitern, Grenzschalter, Heizschlangen,
Behälterverstrebungen etc. können Störechos verursachen und das
Nutzecho beeinträchtigen. Achten Sie bei der Projektierung Ihrer
Messstelle auf eine möglichst "freie Sicht" der Radarsignale zum
Füllgut.
Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei der Inbetriebnah-
me eine Störsignalspeicherung durchführen.
Sensorausrichtung
Behältereinbauten