VEGA VEGAWELL 72 4 … 20 mA_HART PT 100 Benutzerhandbuch
Seite 39

Messabweichung ermittelt nach der Grenzpunktmethode nach IEC 60770
7
)
Gilt für die digitale HART-Schnittstelle sowie für den analogen 4 … 20 mA-Strom-
ausgang. Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne. Turn down (TD) ist
das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne.
Messabweichung bei Ausführung < 0,25 %
-
Turn down 1 : 1 bis 5 : 1
<
0,25 %
-
Turn down bis 10 : 1
<
0,05 %
x TD
Messabweichung bei Ausführung < 0,1 %
-
Turn down 1 : 1 bis 5 : 1
<
0,1 %
-
Turn down bis 10 : 1
<
0,02 %
x TD
Einfluss der Medium- bzw. Umgebungstemperatur
Gilt für die digitale HART-Schnittstelle sowie für den analogen 4 … 20 mA-Strom-
ausgang. Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne. Turn down (TD) ist
das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne.
Mittlerer Temperaturkoeffizient des Nullsignals
Im kompensierten Temperaturbereich 0 … +80 °C (+32 … +176 °F), Bezugstemperatur
20 °C (68 °F).
Mittlerer Temperaturkoeffizient des Nullsignals
-
Turn down 1 : 1
<
0,15 %/10 K
-
Turn down bis 5 : 1
<
0,2 %/10 K
-
Turn down bis 10 : 1
<
0,25 %/10 K
Außerhalb des kompensierten Temperaturbereichs:
Mittlerer Temperaturkoeffizient des Nullsignals
-
Turn down 1 : 1
typ. < 0,15 %/10 K
Thermische Änderung Stromausgang
Gilt zusätzlich für den analogen 4 … 20 mA-Stromausgang und bezieht sich auf die
eingestellte Messspanne.
Thermische Änderung Stromausgang
<
0,15 %
bei -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Langzeitstabilität (in Anlehnung an DIN 16086, DINV 19259-1 und IEC 60770-1)
Gilt für die digitale HART-Schnittstelle sowie für den analogen 4 … 20 mA-Strom-
ausgang. Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne. Turn down (TD) ist
das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne.
Langzeitdrift des Nullsignals
< (0,1 %
x TD)/Jahr
7)
Inkl. Nichtlinearität, Hysterese und Nichtwiederholbarkeit.
VEGAWELL 72 • 4 … 20 mA/HART PT
39
9 A
nhang
34360
-DE
-080721