VEGA VEGAFLEX series 60 Recurring function test Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Berücksichtigen Sie, dass am Sensor eventuell eine Dämpfung
eingestellt ist.

4

Notieren Sie die oberen und unteren Grenzwerte des Messwertes.

5

Messen Sie den Ausgangsstrom des Sensors.
Verwenden Sie dafür vorzugsweise die Anzeige des Eingangs-
stromwertes im Auswertsystem.
Falls Sie diese Möglichkeit nicht haben, schließen Sie ein
Strommessgerät gemäß folgender Abbildung an.
Sie benötigen das Strommessgerät für die Verifikation des
Stromausganges im nächsten Testpunkt. Die Genauigkeit des
Strommessgerätes sollte besser als 0,2 % sein. Wählen Sie den
kleinsten Messbereich, der 4 … 20 mA abdeckt.

1

2

3

mA

Abb. 2: Anschluss des Strommessgerätes

1

Füllstandsensor

2

Auswertsystem

3

Strommessgerät

6

Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.

7

Schalten Sie die Spannungsversorgung nach ca. 10 s wieder ein.
Falls die Software während oder nach dem Abschalten der
Stromversorgung einen Kommunikationsfehler meldet, müssen
Sie diesen quittieren.

Nach dem Anschluss des Sensors an die Spannungsversorgung bzw.
nach Spannungswiederkehr führt das Gerät zunächst ca. 30 Se-
kunden lang einen Selbsttest durch:

l

Interne Prüfung der Elektronik

l

Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom

Danach wird der dem Füllstand entsprechende Strom auf die Leitung
ausgegeben.

1

Der Füllstand unterliegt anlagen- oder prozessbedingten
Schwankungen. Beobachten Sie die angezeigten Stromwerte
ü

ber einen angemessenen Zeitraum.

Nach dem Wiederein-
schalten

Wiederkehrender Funktionstest • für VEGAFLEX Serie 60

9

3 A

blauf des wiederkehrenden Funktionstests

36552

-

DE

-100225

Advertising