VEGA VEGABAR 53 4 … 20 mA Benutzerhandbuch
Seite 46

46
9 Anhang
VEGABAR 53 • 4 … 20 mA
36721-DE-130311
Ʋ Anschluss G1 A frontbündig gemäß
EHEDG
-10 … +80 °C (+14 … +176 °F)
Ʋ Ausführung für Sauerstoffanwendun-
gen
10)
-40 … +60 °C (-40 … +140 °F)
Ʋ Ausführungen IP 66/IP 68 (1 bar) und
IP 68 (25 bar), Anschlusskabel PUR
-20 … +80 °C (-4 … +176 °F)
Ʋ Ausführung IP 66/IP 68 (1 bar), An-
schlusskabel PE
-20 … +60 °C (-4 … +140 °F)
Prozessbedingungen
Die Angaben zur Druckstufe und Mediumtemperatur dienen als Übersicht. Es gelten jeweils die
Angaben des Typschildes.
Druckstufe Prozessanschluss
Ʋ Gewinde 316L, je nach Anschluss
PN 60, PN 600, PN 1000
Ʋ Aseptische Anschlüsse 316L, je nach
Anschluss
PN 6, PN 10, PN 25, PN 40 (PN 40 nur bei DRD und
DIN 11851)
Ʋ Flansch 316L
PN 16/PN 40 bzw. 150 lb/300 lb
Mediumtemperatur, je nach Dichtung
11)
Ʋ Ohne Dichtung (bei Prozessanschluss
nach EN 837)
-40 … +105 °C (-40 … +221 °F)
Ʋ FKM (VP2/A)
-20 … +105 °C (-4 … +221 °F)
Ʋ EPDM (A+P 75.5/KW75F)
-40 … +105 °C (-40 … +221 °F)
Ʋ NBR (COG)
-20 … +105 °C (-4 … +221 °F)
Mediumtemperatur Gewindeanschluss M44 x 1,25 sowie aseptische Anschlüsse, je nach Dich-
tung
12)13)
Ʋ Ohne Dichtung
-30 … +150 °C (-22 … +302 °F)
Ʋ FKM (VP2/A)
-20 … +150 °C (-4 … +302 °F)
Ʋ EPDM (A+P 75.5/KW75F)
-30 … +150 °C (-22 … +302 °F)
Ʋ NBR (COG)
-20 … +150 °C (-4 … +302 °F)
Vibrationsfestigkeit
mechanische Schwingungen mit 4 g und 5 … 100 Hz
14)
Vibrationsfestigkeit - Ausführungen mit
Zweikammergehäuse aus Edelstahl
mechanische Schwingungen mit 2 g und 5 … 100 Hz
15)
Vibrationsfestigkeit - Ausführungen bis
+150 °C (+302 °F)
mechanische Schwingungen mit 0,7 g und 5 … 100 Hz
16)
Schockfestigkeit
Beschleunigung 100 g/6 ms
17)
10)
Bis 60 °C (140 °F).
11)
Ausführung für Sauerstoffanwendungen bis 60 °C (140 °F).
12)
Aseptischer Anschluss LA/LB bis +105 °C (+221 °F)
13)
Ausführung für Sauerstoffanwendungen bis +60 °C (+140 °F).
14)
Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2.
15)
Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2.
16)
Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2.
17)
Geprüft nach EN 60068-2-27.