VEGA VEGAFLEX 81 Modbus and Levelmaster protocol Coax probe Benutzerhandbuch
Seite 17

17
4 Montieren
VEGAFLEX 81 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll
42283-DE-130311
Beachten Sie, dass unterhalb der Bezugsebene und eventuell am
Messsondenende ein Mindestabstand eingehalten werden muss, in
dem keine Messung möglich ist (Blockdistanz). Die Blockdistanzen
finden Sie im Kapitel "Technische Daten". Beachten Sie beim Ab-
gleich, dass sich der Werksabgleich auf den Messbereich in Wasser
bezieht.
Bei Über- oder Unterdruck im Behälter müssen Sie den Prozessan-
schluss abdichten. Prüfen Sie vor dem Einsatz, ob das Dichtungsma-
terial gegenüber dem Füllgut und der Prozesstemperatur beständig
ist.
Den maximal zulässigen Druck können Sie dem Kapitel "Technische
Daten" oder dem Typschild des Sensors entnehmen.
Dämpfe, überlagernde Gase, hohe Drücke und Temperaturdifferen-
zen können die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Radarimpulsen
verändern.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Abweichungen zu korrigieren.
Korrekturwert im Prozessleitsystem
In den Technischen Daten unter "Einfluss von überlagertem Gas und
Druck auf die Messgenauigkeit" finden Sie eine Tabelle mit der Mess-
abweichung in einigen typischen Gasen bzw. in Wasserdampf.
Im Leitsystem (PLS) können Sie die Messergebnisse des VEGAFLEX
81 mit diesen Werten korrigieren.
Das setzt allerdings konstante Temperatur- und Druckverhältnisse im
Behälter voraus.
Automatische Korrektur über Referenzstrecke
Der VEGAFLEX 81 kann optional mit einer Laufzeitkorrektur über
Referenzstrecke ausgestattet werden. Damit kann die Messsonde
eine automatische Laufzeitkorrektur ausführen.
Der Referenzpunkt darf deshalb nicht überfüllt werden. Die obere
Blockdistanz ist daher 450 mm (17.7 in).
Druck
Dampfkesselanwendun-
gen