Xerox 4110 EPS Benutzerhandbuch
Seite 3

Xerox 4590 EPS/4110 EPS Benutzerhandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Auftragsübermittlung und -Workflow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Gerätekomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Bedienungsoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Betriebsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Energiesparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-13
Zugelassenes Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1
Lagerung und Handhabung von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Druckmaterialbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Automatische Formaterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Automatische Behälterwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Automatischer Behälterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Verbrauchsmaterial-/Austauschmodulwechsel im laufenden Betrieb. .2-5
Behälterprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Druckmaterial einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Behälter 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Zusatzzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Großraumzufuhr (Behälter 6 und 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Großraumbehälter für Überformate (Behälter 6) . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Zuschießeinheit (Behälter 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12