Whirlpool AWOE9147 Benutzerhandbuch
Definition des gebrauchs, Vor gebrauch der waschmaschine

D 1
DEFINITION DES GEBRAUCHS
Diese Waschmaschine ist ausschließlich zum
Waschen und Schleudern von für die
Maschinenwäsche geeigneter Wäsche in
haushaltsüblichen Mengen bestimmt.
• Für den Gebrauch der Waschmaschine die
Anweisungen der vorliegenden Gebrauchsanleitung,
des Installationshandbuchs sowie die
Programmtabelle beachten.
• Die vorliegende Gebrauchsanleitung, die
Programmtabelle und das Installationshandbuch
aufbewahren; übergeben Sie diese im Fall des
Weiterverkaufs der Waschmaschine dem neuen
Besitzer.
VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE
1.Auspacken und Überprüfen
• Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die
Waschmaschine unbeschädigt ist. Im Zweifelsfall
benutzen Sie das Gerät nicht, sondern wenden Sie
sich an den Kundendienst oder Ihren Fachhändler.
• Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol
usw.) nicht in der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
• Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden
warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
2.Transportsicherung entfernen
• Die Waschmaschine ist mit
Transportsicherungsschrauben ausgerüstet, die
Schäden im Inneren der Waschmaschine
während des Transportes verhindern. Vor
Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die
Transportsicherungsschrauben unbedingt
entfernt werden.
• Nach dem Entfernen der Schrauben die
Öffnungen mit den 4 mitgelieferten
Kunststoffkappen verschließen.
3.Die Waschmaschine aufstellen
• Die Schutzfolie vom Bedienfeld abziehen (falls
vorhanden).
• Das Gerät verschieben, ohne es an der Arbeitsplatte
anzuheben.
• Das Gerät auf einem ebenen und stabilen Fußboden
aufstellen, möglichst in einer Ecke des Raumes.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Füße fest auf dem
Boden aufliegen und dass die Waschmaschine
vollkommen eben und standsicher ist (benutzen
Sie eine Wasserwaage).
• Stellen Sie bei Aufstellung auf Holz- oder so
genannten “schwimmenden” Fußböden (z. B.
Parkett oder Laminat) das Gerät auf eine mindestens
3 cm starke und 60 x 60 cm große Sperrholzplatte,
die Sie auf dem Boden festschrauben.
• Sicherstellen, dass die Entlüftungsschlitze an der
Waschmaschine (falls an Ihrem Modell
vorhanden) nicht durch einen Teppich oder
anderes Material verstopft sind.
4.Wasserzulauf
• Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen
Wasserwerks an.
• Für Geräte mit einem Wasserzulauf: Kaltwasser
• Für Geräte mit zwei Wasseranschlüssen: Kalt-
UND Warmwasser oder nur Kaltwasser (siehe
die separaten Installationsanweisungen).
• Wasserhahn:
3/4”-Schlauchverschraubung
• Wasserdruck
(Fließdruck):
100-1.000 kPa (1-10 bar).
• Die Waschmaschine nur mit einem neuen
Schlauch an die Wasserversorgung anschließen.
Gebrauchte Schläuche dürfen nicht wieder
verwendet, sondern müssen aussortiert werden.
• Für Modelle mit Warmwasserzulauf: Die
Temperatur des warmen Zulaufwassers darf
60°C nicht übersteigen.
5.Abpumpen
• Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren
oder mit dem Krümmer über den Rand eines
Wasch- oder Spülbeckens einhängen.
• Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob
letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist,
um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen
von Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6.Elektrischer Anschluss
• Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem
Fachmann und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
• Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und
Absicherung befinden sich auf der Innenseite der
Einfülltür.
• Der Anschluss des Geräts an die Netzversorgung
darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Schuko-Steckdose erfolgen. Die
Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der
Hersteller lehnt jede Verantwortung für
eventuelle Schäden an Personen, Haustieren
oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der
o.g. Vorschriften entstehen.
• Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden.
• Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen oder die Stromversorgung abschalten.
• Nach der Aufstellung muss der Zugang zum
Netzstecker oder zur Netztrennung über einen
zweipoligen Schalter jederzeit gewährleistet sein.
• Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen,
wenn sie während des Transportes beschädigt
wurde. Den Kundendienst verständigen.
• Der Austausch des Netzkabels darf ausschließlich
durch den Kundendienst erfolgen.
• Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Mindestabmessungen des Gehäuses:
Breite: 600
mm
Höhe: 850
mm
Tiefe: 600
mm