Bilder, Foto- und videokamera, Übertragen von fotos und videoclips – Sony Ericsson Spiro™(W100) Benutzerhandbuch
Seite 26

Bilder
Foto- und Videokamera
Sie können Fotos und Videoclips aufnehmen, speichern, anzeigen und versenden. Fotos
und Videoclips werden automatisch im Telefonspeicher abgelegt.
Sie können Fotos und Videoclips auf einer Speicherkarte speichern lassen, indem Sie Kamera
> Option. > Speicherziel > Speicherkarte wählen.
So nehmen Sie ein Foto auf:
1
Wählen Sie Kamera und drücken Sie die Navigationstaste links, um zu zu
wechseln.
2
Wählen Sie Foto. Das Foto wird automatisch im Format JPEG gespeichert.
Verwenden Sie ein Stativ bzw. den Selbstauslöser, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden.
So ändern Sie Kameraeinstellungen:
1
Wählen Sie Kamera > Option..
2
Wählen Sie ein Objekt und ändern Sie die entsprechenden Einstellungen.
So senden Sie ein gespeichertes Foto:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-Manager > Album.
2
Blättern Sie zu einem Foto und wählen Sie Option. > Senden.
3
Wählen Sie eine Option.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So senden Sie ein Objekt via Bluetooth™: auf
Seite 27. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So senden Sie eine MMS: auf
Seite 18.
So nehmen Sie einen Videoclip auf:
1
Wählen Sie Kamera und drücken Sie die Navigationstaste rechts, um zu zu
wechseln.
2
Wählen Sie Aufneh., um die Aufnahme zu starten.
3
Wählen Sie Stopp, um die Aufnahme zu stoppen. Der Videoclip wird automatisch
gespeichert.
Nehmen Sie keine Bilder mit starker Lichtquelle im Hintergrund auf.
So zeigen Sie Videoclips an:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-Manager > Videos.
2
Blättern Sie zu einem Videoclip und wählen Sie Abspielen.
Übertragen von Fotos und Videoclips
Fotos und Videoclips können Sie mit der Funktechnologie Bluetooth™ oder mit dem USB-
Kabel zwischen Computer und Telefon übertragen. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Bluetooth™ (Funktechnologie) auf Seite 27 und im Abschnitt So übertragen
Sie Dateien im Massenspeichermodus über ein USB-Kabel auf Seite 20.
26
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.