6gerät einschalten, 5bedienung, 1kühlteil – Liebherr TX 1021 Comfort Benutzerhandbuch
Seite 6: 1lebensmittel kühlen, 2temperatur einstellen, 3türabsteller, 4flaschenhalter entnehmen, 2eisfach, 6wartung, 1abtauen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein. Der Auslösestrom der Sicherung muss
zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im
Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
u
Elektrischen Anschluss prüfen.
u
Den Netzstecker einstecken.
4.6 Gerät einschalten
Nehmen Sie das Gerät ca. 2 h vor der ersten Beschickung mit
Gefriergut in Betrieb.
u
Temperaturregler
Fig. 3 (1)
nach rechts von Stellung 0 auf
Punkt 3 drehen.
w
Die Innenbeleuchtung brennt.
5 Bedienung
5.1 Kühlteil
Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlteil stellen sich
unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Unmittelbar über
den Gemüseschubfächern und an der Rückwand ist es am
kältesten. Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am
wärmsten.
5.1.1 Lebensmittel kühlen
u
Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,
Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.
u
Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen
oder abgeben, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlos-
senen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren.
u
Stark ethylengasabgebende und -empfindliche Lebens-
mittel, wie Obst, Gemüse, Salat, immer trennen oder verpa-
cken, um die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z.B. Tomaten
nicht mit Kiwis oder Kohl zusammen lagern.
u
Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-
lieren kann.
u
Flaschen gegen Umkippen sichern: Den Flaschenhalter
verschieben.
5.1.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur ist einstellbar zwischen dem ersten Punkt
(wärmste Temperatur, kleinste Kühlleistung) und “max.”
(kälteste Temperatur, größte Kühlleistung).
Empfohlen wird die mittlere Reglerstellung, dann stellt sich
eine mittlere Kühlraumtemperatur von ca.5 °C.
u
Temperaturregler
Fig. 3 (1)
drehen.
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
- der Häufigkeit des Türöffnens
- der Raumtemperatur des Aufstellortes
- der Art, Temperatur und Menge der eingefrorenen Lebens-
mittel
u
Bei Bedarf die Temperatur mit dem Regler anpassen.
5.1.3 Türabsteller
Türabsteller herausnehmen
u
Absteller nach Abbildung entnehmen.
Türabsteller zerlegen
u
Die Türabsteller können zum Reinigen zerlegt werden.
5.1.4 Flaschenhalter entnehmen
u
Flaschenhalter
nach
Abbildung
entnehmen.
5.2 Eisfach
Im Eisfach können Sie leichtverderbliche Lebensmittel oder
Tiefkühlkost kurzfristig aufbewahren und Eiswürfel bereiten.
6 Wartung
6.1 Abtauen
6.1.1 Kühlteil abtauen
Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet.
Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und
völlig normal.
u
Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser
6.1.2 Gefrierfach abtauen
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!
u
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini-
gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays
verwenden.
u
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
u
Gerät ausschalten.
u
Netzstecker ziehen.
6.1.3 Eisfach abtauen
Nach längerer Betriebszeit kann sich im Fach eine Reif- bzw.
Eisschicht bilden. Dann sollte das Gerät abgetaut werden.
Bedienung
6