Was tun, wenn – AEG L52630 Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit dem Notablaufschlauch ablassen, müssen Sie vor der

Wiederinbetriebnahme 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittel-

schublade gießen und dann das Abpumpprogramm ausführen. Dadurch wird die Öko-Ventil

aktiviert und vermieden, dass beim nächsten Waschgang ein Teil der Waschmittel unbe-

nutzt zurückbleibt.

WAS TUN, WENN …

Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Versehen zurückführen und können

leicht gelöst werden, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kundendienst rufen,

sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.

Während des Gerätebetriebs kann die Kontrolllampe der Taste 5 blinken, um anzuzeigen,

dass das Gerät nicht funktioniert.

Der Gerätefehler kann durch die Anzahl der Blinkzeichen der Taste 5 bestimmt werden.

Wenn die Anzahl der Blinkzeichen keiner der unten angegebenen entspricht, bezieht sich

diese auf einen Fehler, den Sie nicht beheben können. Wenden Sie sich in diesem Fall an

Ihre lokale Kundendienstzentrale.

Drücken Sie einige Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 4 und 5. Die gelbe Kontrolllampe

der Taste 5 blinkt wie beschrieben für eine kurze Zeit (das grüne Blinken ist nicht zu berück-

sichtigen):
• 4 mal blinken = „Die Waschmaschine startet nicht“, folgen Sie den Vorschlägen im Feld

„Mögliche Ursache/Abhilfe“ und starten Sie das Programm erneut.

• 1 mal blinken = „Die Waschmaschine füllt kein Wasser auf“, folgen Sie den Vorschlä-

gen im Feld „Mögliche Ursache/Abhilfe“ und starten Sie das Programm erneut.

• 2 mal blinken = „Die Waschmaschine pumpt nicht ab und/oder schleudert nicht“, fol-

gen Sie den Vorschlägen im Feld „Mögliche Ursache/Abhilfe“ und starten Sie das Pro-

gramm erneut.

Beheben Sie die Ursache und drücken Sie dann die Taste 5, um das Programm neu zu star-

ten. Wenn nach allen Prüfungen das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an

Ihren Kundendienst.

Was tun, wenn …

23

Advertising