3bedienungs- und anzeigeelemente, 1bedien- und kontrollelemente, 2temperaturanzeige – Liebherr KBgw 3864 Premium DE Benutzerhandbuch
Seite 4: 4inbetriebnahme, 1türanschlagwechsel, 1oberen schließdämpfer abnehmen, 3 bedienungs- und anzeigeele- mente, 4 inbetriebnahme, Bedienungs- und anzeigeelemente, 1 bedien- und kontrollelemente

-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/
Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z.
B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis
oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren.
Quetschgefahr
-
Nicht in den Schließdämpfer greifen. Wenn die Tür
geschlossen wird können die Finger eingeklemmt werden.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen
Kapiteln:
GEFAHR
kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper-
verletzung zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper-
verletzungen zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
ACHTUNG
kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Hinweis
kennzeichnet nützliche Hinweise und
Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele-
mente
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Fig. 3
(1) Taste Alarm
(8) Taste SuperFrost
(2) Taste SuperCool
(9) Temperaturanzeige
(3) Taste On/Off
(10) Symbol HomeDialog
(4) Symbol Alarm
(11) Symbol SuperCool
(5) Symbol Menu
(12) Symbol Kindersicherung
(6) Einstelltaste Down
(13) Symbol SuperFrost
(7) Einstelltaste Up
3.2 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
-
die durchschnittliche Kühltemperatur
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche
Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe Störungen).
-
F0 bis F9
4 Inbetriebnahme
4.1 Türanschlagwechsel
Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Glasscherben!
Die Glastür ist schwer. Wenn sie herunterfällt oder die Glas-
kanten einen Schlag erhalten, kann die Glasscheibe
zerspringen.
u
Die Tür beim Abnehmen ausreichend sichern!
u
Glastür zu zweit ausbauen.
u
Tür auf einer weichen Unterlage ablegen.
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
q
Torx 25
q
Torx 15
q
Schraubendreher
q
ggf Akkuschrauber
q
eine weiche Unterlage
4.1.1 Oberen Schließdämpfer abnehmen
Fig. 4
u
Obere Tür öffnen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Wenn die Türdichtung beschädigt wird, schließt die Tür evtl. nicht
richtig und die Kühlung ist nicht ausreichend.
u
Türdichtung mit dem Schraubendreher nicht beschädigen!
u
Blende
Fig. 4 (1)
mit Schlitzschraubendreher ausrasten und
abnehmen.
w
Die Blende hängt über dem Dämpferbügel.
Fig. 5
u
Blende über den Dämpferbügel
Fig. 5 (4)
in Richtung Gerät
nach vorne schieben.
u
Beiliegende Sicherung
Fig. 5 (2)
in Langloch einrasten.
w
Durch die Sicherung kann das Gelenk nicht zusammen-
schnappen.
Bedienungs- und Anzeigeelemente
4